NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Dorothea Grass"

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema “Essen und Esskultur” mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema "Essen und Esskultur" mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus vom November 2023 mit Udo Hahn und Dorothea Grass.
Aktuelles

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus

Welche Rolle spielt das Christentum beim Hass auf jüdisches Leben? Was genau bedeuten eigentlich die Begriffe Antisemitismus, Antijudaismus und Antizionismus? Und warum ist es noch gar nicht so lange her, dass wir vom “jüdisch-christlichen Abendland” reden? Über diese und weitere Fragen spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn in der neuen Folge.

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus vom November 2023 mit Udo Hahn und Dorothea Grass.
Aktuelles

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus

Welche Rolle spielt das Christentum beim Hass auf jüdisches Leben? Was genau bedeuten eigentlich die Begriffe Antisemitismus, Antijudaismus und Antizionismus? Und warum ist es noch gar nicht so lange her, dass wir vom "jüdisch-christlichen Abendland" reden? Über diese und weitere Fragen spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn in der neuen Folge.

Kanzelrede vpn Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl am 12. März 2023 in der Evangelischen Akademie Tutzing 
(Bild: eat archiv)
Aktuelles

Die Reparatur – eine Kulturtechnik

Prof. Wolfgang M. Heckl ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Kunst. Mit einem Föhn aus Bakelit in der Hand kam er am 12. März in die Münchner Erlöserkirche um auf Einladung der Evangelischen Akademie Tutzing und ihres Freundeskreises eine Kanzelrede über “Die Kultur der Reparatur” zu halten. Darin legte er dar, warum der Akt des Reparierens weit über die Funktionstüchtigkeit von Dingen hinausgeht.

Kanzelrede vpn Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl am 12. März 2023 in der Evangelischen Akademie Tutzing 
(Bild: eat archiv)
Aktuelles

Die Reparatur – eine Kulturtechnik

Prof. Wolfgang M. Heckl ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Kunst. Mit einem Föhn aus Bakelit in der Hand kam er am 12. März in die Münchner Erlöserkirche um auf Einladung der Evangelischen Akademie Tutzing und ihres Freundeskreises eine Kanzelrede über "Die Kultur der Reparatur" zu halten. Darin legte er dar, warum der Akt des Reparierens weit über die Funktionstüchtigkeit von Dingen hinausgeht.

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.