NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Pressemitteilung"

Annekathrin Preidel, aufgenommen im Dezember 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing. (Foto: dgr/eat archiv)
Presse-Info

Dialogkultur, die Demokratie fördert

Orte der Orientierung wie die Evangelische Akademie Tutzing und ihr bayernweit aktiver Freundeskreis werden nach Einschätzung der Präsidentin der bayerischen Landessynode, Annekathrin Preidel, gerade jetzt gebraucht.

Annekathrin Preidel, aufgenommen im Dezember 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing. (Foto: dgr/eat archiv)
Presse-Info

Dialogkultur, die Demokratie fördert

Orte der Orientierung wie die Evangelische Akademie Tutzing und ihr bayernweit aktiver Freundeskreis werden nach Einschätzung der Präsidentin der bayerischen Landessynode, Annekathrin Preidel, gerade jetzt gebraucht.

Annette Findeiß, Udo Hahn mit den zertifizierungsurkunden für EMAS und EFQM. Foto: dgr/eat archiv
Aktuelles

Evangelische Akademie Tutzing erhält EFQM-Rezertifizierung

Doppelerfolg: In beiden Qualitätsmanagementsystemen – EMASplus und EFQM – erfüllt die Akademie erneut die Anforderungen. Und das schon seit fast zehn Jahren.

Annette Findeiß, Udo Hahn mit den zertifizierungsurkunden für EMAS und EFQM. Foto: dgr/eat archiv
Aktuelles

Evangelische Akademie Tutzing erhält EFQM-Rezertifizierung

Doppelerfolg: In beiden Qualitätsmanagementsystemen – EMASplus und EFQM – erfüllt die Akademie erneut die Anforderungen. Und das schon seit fast zehn Jahren.

Presse-Info

Ohne digitale Barrierefreiheit gibt es keine Demokratie – und umgekehrt

Domingos de Oliveira ist von Geburt an blind und der Auffassung: Digitale Barrierefreiheit ist kein Nischenthema, sie geht uns alle an. In seinem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schildert er, warum Demokratien und digitale Teilhabe sich gegenseitig bedingen.

Presse-Info

Ohne digitale Barrierefreiheit gibt es keine Demokratie – und umgekehrt

Domingos de Oliveira ist von Geburt an blind und der Auffassung: Digitale Barrierefreiheit ist kein Nischenthema, sie geht uns alle an. In seinem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schildert er, warum Demokratien und digitale Teilhabe sich gegenseitig bedingen.

Presse-Info

Künstliche Intelligenz: Schaffen wir unbewusst maschinelles Bewusstsein?

Was ist menschliches Bewusstsein? Können auch Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Und was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar bewusstes Denken unterstellen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich ein Gastbeitrag von Susanne Gold für die Evangelische Akademie Tutzing.

Presse-Info

Künstliche Intelligenz: Schaffen wir unbewusst maschinelles Bewusstsein?

Was ist menschliches Bewusstsein? Können auch Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Und was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar bewusstes Denken unterstellen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich ein Gastbeitrag von Susanne Gold für die Evangelische Akademie Tutzing.