Die Ungewissheit nagt an allen, formulierte Studienleiter Dr. Jochen Wagner ein Grundgefühl dieser Tage. Das ist jedoch nicht erst seit Corona der Fall, sondern war schon immer so. Gott und das Leiden: Zeit für eine aktuelle Standortbestimmung im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing mit Pfarrerin Dr. Sabrina Hoppe und Prof. Dr. Markus Buntfuß.
Die Ungewissheit nagt an allen, formulierte Studienleiter Dr. Jochen Wagner ein Grundgefühl dieser Tage. Das ist jedoch nicht erst seit Corona der Fall, sondern war schon immer so. Gott und das Leiden: Zeit für eine aktuelle Standortbestimmung im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing mit Pfarrerin Dr. Sabrina Hoppe und Prof. Dr. Markus Buntfuß.
Am 31. März 2021 um 19 Uhr spricht Dr. Jochen Wagner mit Dr. Sabrina Hoppe aus dem Dekanat Traunstein sowie mit Prof. Dr. Markus Buntfuß, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Augustana in Neuendettelsau.
Am 31. März 2021 um 19 Uhr spricht Dr. Jochen Wagner mit Dr. Sabrina Hoppe aus dem Dekanat Traunstein sowie mit Prof. Dr. Markus Buntfuß, Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Augustana in Neuendettelsau.
Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – “too little, too late”. So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung “Die Anstalt”, das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.
Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – "too little, too late". So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung "Die Anstalt", das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.
Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. Sie warnt: “Einige Klimabremser-Lobbygruppen nutzen die Corona-Krise, um angestammte Positionen zu bekräftigen oder gar alte Forderungen wieder hervorzuholen.”
Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. Sie warnt: "Einige Klimabremser-Lobbygruppen nutzen die Corona-Krise, um angestammte Positionen zu bekräftigen oder gar alte Forderungen wieder hervorzuholen."
Bis Pfingsten bieten wir das Programm der Evangelischen Akademie Tutzing weiterhin online für Sie an. Einen aktuellen Überblick über unser digitales Angebot finden Sie imVeranstaltungskalender auf unserer Homepage.
Haben Sie Fragen?Unsere Rezeption ist wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Mitschnitte unserer digitalen Veranstaltungen und unseres Gesprächsformats “RotundeTalk”.
Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen