NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Debatte"

Narzissen im Schlosspark, dahinter Schloss Tutzing (foto: ma/ eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Mai 2023

“Jetzt kommt er endlich, der Mai, mein Lieblingsmonat!” Warum Akademiedirektor Udo Hahn sich auf diesen Monat ganz besonders freut, was es an aktuellen Infos aus dem Akademieleben zu berichten gibt und welche kommenden Veranstaltungen Sie nicht verpassen sollten, erfahren Sie im Mai-Newsletter! 

Narzissen im Schlosspark, dahinter Schloss Tutzing (foto: ma/ eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Mai 2023

"Jetzt kommt er endlich, der Mai, mein Lieblingsmonat!" Warum Akademiedirektor Udo Hahn sich auf diesen Monat ganz besonders freut, was es an aktuellen Infos aus dem Akademieleben zu berichten gibt und welche kommenden Veranstaltungen Sie nicht verpassen sollten, erfahren Sie im Mai-Newsletter! 

Newsletter April 2023
Aktuelles

Newsletter April 2023

“Ostern ist das Fest der Auferstehung. Es ist für Christinnen und Christen in aller Welt das zentrale Fest. Wir feiern den Sieg des Lebens über den Tod. Wir feiern die Hoffnung.” Im Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell über Hoffnung an Ostern, ganz aktuell – und für einen ganz bestimmten Menschen. Außerdem im April-Newsletter: Aktuelles, Geschehenes und Kommendes! 

Newsletter April 2023
Aktuelles

Newsletter April 2023

"Ostern ist das Fest der Auferstehung. Es ist für Christinnen und Christen in aller Welt das zentrale Fest. Wir feiern den Sieg des Lebens über den Tod. Wir feiern die Hoffnung." Im Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell über Hoffnung an Ostern, ganz aktuell - und für einen ganz bestimmten Menschen. Außerdem im April-Newsletter: Aktuelles, Geschehenes und Kommendes! 

Alt und neu auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Tutzing Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Newsletter März 2023

Mehr, weniger oder besser? Unser März-Newsletter macht mit einer grundlegenden Frage auf: Befriedigen wir unsere Bedürfnisse oder nähren wir unsere Gier? Und inwieweit übernehmen wir die Verantwortung dafür? Außerdem greifen wir eines der Stichworte auf, die gerade Hochkonjunktur haben: Resilienz. Wozu ist sie dienlich, wozu leider gar nicht und wann kann Resilienz sogar selbst zum Risiko werden? Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe. Gute Lektüre und einen guten Start in den März!

Alt und neu auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Tutzing Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Newsletter März 2023

Mehr, weniger oder besser? Unser März-Newsletter macht mit einer grundlegenden Frage auf: Befriedigen wir unsere Bedürfnisse oder nähren wir unsere Gier? Und inwieweit übernehmen wir die Verantwortung dafür? Außerdem greifen wir eines der Stichworte auf, die gerade Hochkonjunktur haben: Resilienz. Wozu ist sie dienlich, wozu leider gar nicht und wann kann Resilienz sogar selbst zum Risiko werden? Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe. Gute Lektüre und einen guten Start in den März!

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.