NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Kunst"

Kerstin HOLME.
Bestandsaufnahme zur Provenienzforschung an der Evangelische Akademie Tutzing, am 21.09.2022,
in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Provenienzforschung im Schloss Tutzing: eine “Mammutaufgabe”

Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.

Kerstin HOLME.
Bestandsaufnahme zur Provenienzforschung an der Evangelische Akademie Tutzing, am 21.09.2022,
in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Provenienzforschung im Schloss Tutzing: eine “Mammutaufgabe”

Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.

Blog-Beitrag

Kirche und Kunst – eine gewachsene Beziehung

“Die Kunst eröffnet für mich einen Raum innerhalb der Gesellschaft, in der Perspektivenvielfalt erprobt werden kann.”, sagt Alix Michell, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung. In ihrem Grußwort zum 30. Geburtstag des “Artheon”-Netzwerks ging sie auf die Verbindung ein, die Kunst und Kirche seit jeher haben. In unserem Blog veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Teil ihrer Rede.

Blog-Beitrag

Kirche und Kunst – eine gewachsene Beziehung

“Die Kunst eröffnet für mich einen Raum innerhalb der Gesellschaft, in der Perspektivenvielfalt erprobt werden kann.”, sagt Alix Michell, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung. In ihrem Grußwort zum 30. Geburtstag des “Artheon”-Netzwerks ging sie auf die Verbindung ein, die Kunst und Kirche seit jeher haben. In unserem Blog veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Teil ihrer Rede.

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing ist erschienen

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy, Direktorin des Franz Marc Museums in Kochel (Foto: eat archiv)
Aktuelles

Anselm Kiefer: Vorab-Film zur Tagung

“Opus Magnum” heißt die Ausstellung im Franz Marc Museum in Kochel am See, zu der die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Museum vom 28. bis 29. Mai eine Online-Tagung anbietet. Ein eigens dafür produzierter Film gibt vorab einen Einblick in das Werk Anselm Kiefers – einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart.

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy, Direktorin des Franz Marc Museums in Kochel (Foto: eat archiv)
Aktuelles

Anselm Kiefer: Vorab-Film zur Tagung

"Opus Magnum" heißt die Ausstellung im Franz Marc Museum in Kochel am See, zu der die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Museum vom 28. bis 29. Mai eine Online-Tagung anbietet. Ein eigens dafür produzierter Film gibt vorab einen Einblick in das Werk Anselm Kiefers – einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart.