“Schloss Tutzing ist fast so etwas wie ein Mikrokosmos für das, was sich im Großen und an vielen Stellen im Dritten Reich vollzogen hat”, sagt die Historikerin Dr. Ulrike Haerendel im Gespräch mit Dorothea Grass über die Geschichte des einstigen Schlossbesitzers Hackelsberger – 75 Jahre nach Kriegsende. Eine neue Podcastfolge des “Seefunken” über ein kurzes, aber wichtiges Kapitel Tutzinger Schlossgeschichte und was sie bis heute bedeutet.
"Schloss Tutzing ist fast so etwas wie ein Mikrokosmos für das, was sich im Großen und an vielen Stellen im Dritten Reich vollzogen hat", sagt die Historikerin Dr. Ulrike Haerendel im Gespräch mit Dorothea Grass über die Geschichte des einstigen Schlossbesitzers Hackelsberger – 75 Jahre nach Kriegsende. Eine neue Podcastfolge des "Seefunken" über ein kurzes, aber wichtiges Kapitel Tutzinger Schlossgeschichte und was sie bis heute bedeutet.
Zwei Tage nach den Wahlen in den USA – also noch inmitten des Wahlkrimis – diskutierte Akademiedirektor Udo Hahn mit “Anstalt”-Autor Dietrich Krauß und dem Historiker Manfred Berg über die Eigenheiten des US-amerikanischen Wahlsystems, ihre Ursprünge und die Zerrissenheit des Landes.
Zwei Tage nach den Wahlen in den USA – also noch inmitten des Wahlkrimis – diskutierte Akademiedirektor Udo Hahn mit "Anstalt"-Autor Dietrich Krauß und dem Historiker Manfred Berg über die Eigenheiten des US-amerikanischen Wahlsystems, ihre Ursprünge und die Zerrissenheit des Landes.
Eine Gedenktafel an der Wand des Schlosses erinnert in unserem Haus an Dr. Dr. Albert Hackelsberger, der Schloss Tutzing 1936 erwarb, aber – nach zwei qualvollen Jahren in Gestapo-Haft – schon 1940 starb. Aus Anlass seines 80. Todestags wollen wir seiner mit einer Andacht und einem Vortrag gedenken.
Eine Gedenktafel an der Wand des Schlosses erinnert in unserem Haus an Dr. Dr. Albert Hackelsberger, der Schloss Tutzing 1936 erwarb, aber – nach zwei qualvollen Jahren in Gestapo-Haft – schon 1940 starb. Aus Anlass seines 80. Todestags wollen wir seiner mit einer Andacht und einem Vortrag gedenken.
„Chance Denkmal – Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Unter dem diesjährigen Motto feiern wir eine Premiere: Der Denkmaltag wird digital! Auf unserer Schloss-Homepage und in unseren Social-Media-Kanälen präsentieren wir Ihnen außergewöhnliche Einblicke und Perspektiven, Hintergründiges und Wissenswertes über Schloss Tutzing.
„Chance Denkmal – Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Unter dem diesjährigen Motto feiern wir eine Premiere: Der Denkmaltag wird digital! Auf unserer Schloss-Homepage und in unseren Social-Media-Kanälen präsentieren wir Ihnen außergewöhnliche Einblicke und Perspektiven, Hintergründiges und Wissenswertes über Schloss Tutzing.
Bis Pfingsten bieten wir das Programm der Evangelischen Akademie Tutzing weiterhin online für Sie an. Einen aktuellen Überblick über unser digitales Angebot finden Sie imVeranstaltungskalender auf unserer Homepage.
Haben Sie Fragen?Unsere Rezeption ist wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Mitschnitte unserer digitalen Veranstaltungen und unseres Gesprächsformats “RotundeTalk”.
Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen