Albert Hackelsberger: Opfer der NS-Diktatur
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2023 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2023 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2023 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.
Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.
“Ungleichheit ist kein Schicksal – Wie wir eine solidarische Gesellschaft werden”, das war der thematische Akzent, den der Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing am 15. März 2023 setzte. Die Festrednerin Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland e.V., sensibilisierte das Publikum für eines der drängendsten Themen unserer Zeit: soziale Ungleichheit und Armut. Eindrücke des Abends in einer Bildergalerie.
"Ungleichheit ist kein Schicksal - Wie wir eine solidarische Gesellschaft werden", das war der thematische Akzent, den der Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing am 15. März 2023 setzte. Die Festrednerin Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland e.V., sensibilisierte das Publikum für eines der drängendsten Themen unserer Zeit: soziale Ungleichheit und Armut. Eindrücke des Abends in einer Bildergalerie.
Etwa zwei Hektar bemisst der Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing – er ist Lebensraum einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Allein der Baumbestand ist eine Kostbarkeit: Mehr als zwanzig Arten, 36 von ihnen nachweislich über 100, vier bis zu 200 Jahre alt, wachsen hier auf dem denkmalgeschützten Anwesen. In dieser Bildergalerie stellen wir zehn unserer Bäume vor.
Etwa zwei Hektar bemisst der Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing – er ist Lebensraum einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Allein der Baumbestand ist eine Kostbarkeit: Mehr als zwanzig Arten, 36 von ihnen nachweislich über 100, vier bis zu 200 Jahre alt, wachsen hier auf dem denkmalgeschützten Anwesen. In dieser Bildergalerie stellen wir zehn unserer Bäume vor.