ARD-alpha widmet dem Thema “Frauen und Religion” am 6. und 7. Januar 2021 einen Programmschwerpunkt. Mit dabei: Ein Podiumsgespräch der Evangelischen Akademie Tutzing mit Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. Dr. Renate Jost, Gönül Yerli sowie Hartmut G. Bomhoff. Moderation: Dr. Ulrike Haerendel.
ARD-alpha widmet dem Thema "Frauen und Religion" am 6. und 7. Januar 2021 einen Programmschwerpunkt. Mit dabei: Ein Podiumsgespräch der Evangelischen Akademie Tutzing mit Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. Dr. Renate Jost, Gönül Yerli sowie Hartmut G. Bomhoff. Moderation: Dr. Ulrike Haerendel.
Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.
Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.
Youtuber, Influencer, Blogger und Podcaster sind fester Bestandteil politischer Netzkultur. Ihre Botschaften werden gehört und wirken, sowohl virtuell als auch analog. Mit dem digitalen Wandel entstehen neue Interaktionsmuster und neue Fragen tauchen auf: Wer gestaltet diese neue Freiheit mit? Und wo sind die Grenzen?
Youtuber, Influencer, Blogger und Podcaster sind fester Bestandteil politischer Netzkultur. Ihre Botschaften werden gehört und wirken, sowohl virtuell als auch analog. Mit dem digitalen Wandel entstehen neue Interaktionsmuster und neue Fragen tauchen auf: Wer gestaltet diese neue Freiheit mit? Und wo sind die Grenzen?
Die Expertentagung „Die Rentenpolitik vor Zukunftsentscheidungen“ fand vom 12. bis 14. Februar 2020 an der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Führende Experten auf dem Gebiet der Rentenpolitik präsentierten dort ihre Vorschläge für nachhaltige Reformen. Die Vorträge hat die Deutsche Rentenversicherung nun in einem Band zusammengefasst.
Die Expertentagung „Die Rentenpolitik vor Zukunftsentscheidungen“ fand vom 12. bis 14. Februar 2020 an der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Führende Experten auf dem Gebiet der Rentenpolitik präsentierten dort ihre Vorschläge für nachhaltige Reformen. Die Vorträge hat die Deutsche Rentenversicherung nun in einem Band zusammengefasst.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird die Evangelische Akademie Tutzing bis Ostern keine Präsenz-Tagungen durchführen. Was wir geplant haben, stellen wir – soweit möglich – auf online um.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt gerne Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen