NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Tagung"

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
Aktuelles

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”

Die am 26. August erscheinende epd-Dokumentation vereint alle Vorträge des Bonhoeffer-Symposiums, das im April in Flossenbürg stattfand. Zum 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen Dietrich Bonhoeffer hatte die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern zu einer internationalen Tagung eingeladen – gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
Aktuelles

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”

Die am 26. August erscheinende epd-Dokumentation vereint alle Vorträge des Bonhoeffer-Symposiums, das im April in Flossenbürg stattfand. Zum 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen Dietrich Bonhoeffer hatte die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern zu einer internationalen Tagung eingeladen – gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Die Josef-Göppel-Methode

Sich auf andere Perspektiven einlassen, in andere Rollen schlüpfen, um bei gesellschafts- oder kommunalpolitischen Themen die unterschiedlichen Interessen zu verstehen – und miteinander zu verbinden: Das ist das Prinzip einer Methode, die nach dem Umweltpionier und Politiker Josef Göppel benannt ist.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Die Josef-Göppel-Methode

Sich auf andere Perspektiven einlassen, in andere Rollen schlüpfen, um bei gesellschafts- oder kommunalpolitischen Themen die unterschiedlichen Interessen zu verstehen – und miteinander zu verbinden: Das ist das Prinzip einer Methode, die nach dem Umweltpionier und Politiker Josef Göppel benannt ist.

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Gruppenfoto aus der Tagung "Im Zeichen Abrahams – wie Juden, Christen und Muslime in Europa kooperieren" vom 
04. - 06. Juli 2024 
(Foto: dgr / eat archiv)
Aktuelles

Abrahamische Stiftung für interreligiösen Dialog angeregt

Zum ersten Mal luden am Wochenende vom 4.-6. Juli das Abrahamische Forum in Deutschland und die Evangelischen Akademie Tutzing zu einem europäischen Austausch von Vertretenden der jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubensgemeinschaften ein. Sie stellten fest, dass sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Europa verbreiten und das Vertrauen zwischen allen drei Religionen wieder neu entwickelt werden muss. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Abrahamischen Forums in Deutschland.

Gruppenfoto aus der Tagung "Im Zeichen Abrahams – wie Juden, Christen und Muslime in Europa kooperieren" vom 
04. - 06. Juli 2024 
(Foto: dgr / eat archiv)
Aktuelles

Abrahamische Stiftung für interreligiösen Dialog angeregt

Zum ersten Mal luden am Wochenende vom 4.-6. Juli das Abrahamische Forum in Deutschland und die Evangelischen Akademie Tutzing zu einem europäischen Austausch von Vertretenden der jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubensgemeinschaften ein. Sie stellten fest, dass sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Europa verbreiten und das Vertrauen zwischen allen drei Religionen wieder neu entwickelt werden muss. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Abrahamischen Forums in Deutschland.