Wie an den immer wieder aufflammenden Debatten um „die Quote“, um Geschlechtergerechtigkeit, um Vereinbarkeit von Beruf und Familie deutlich wird, ist mit der rechtlichen Gleichstellung von Frauen das Verhältnis der Geschlechter noch nicht geklärt. Unsere Tagungen setzen sich zum Beispiel mit der Frage auseinander, wie Männer und Frauen in einen kritischen Dialog über ihre Lebensentwürfe und die Aufteilung von Erwerbs- und Sorgeaufgaben kommen, welche Bedeutung das Geschlecht in Bildung und Gesundheit hat, wie wir Geschlechterstereotypen auflösen können. Ausgewiesene GenderforscherInnen treffen auf engagierte Gleichstellungs- und Diversity-Beauftragte – diese Konstellationen erweisen sich immer wieder als produktiv.
Geschlechterfragen
Geschlechter- & Gleichstellungsfragen
Geschichte
Menschen- und Arbeitsrechte, Frauenwahlrecht, Dekolonialisierung und Ökologie – viele große Errungenschaften haben kollektive Akteur:innen bewirkt. Was waren und sind Strategien und Bedingungen des Gelingens? Eine Zusammenschau von Erfolgsgeschichten weltweit.
Ethik & Gesundheit
Verantwortung leben
11. - 12. Februar 2026
Die Diakonie will Menschen in allen Lebenslagen unterstützen. Doch in jeder Begegnung liegt das Risiko eines Machtgefälles – und damit des Missbrauchs und der sexualisierten Gewalt. Wie kann die Diakonie ihrer Verantwortung gerecht werden, Schutz zu bieten?
Die Diakonie will Menschen in allen Lebenslagen unterstützen. Doch in jeder Begegnung liegt das Risiko eines Machtgefälles – und damit des Missbrauchs und der sexualisierten Gewalt. Wie kann die Diakonie ihrer Verantwortung gerecht werden, Schutz zu bieten?