Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der letzten drei Monate. Ältere Berichte finden Sie in den Jahreschroniken.
Aktuelle Nachrichten aus der Akademie
Fit für die Verfassungsviertelstunde
Seit gut einem Jahr gibt es in Bayern nun die Verfassungsviertelstunde an Grundschulen. Um angehende Lehrkräfte auf ihre neue Rolle als politische Bildner:innen vorzubereiten, bietet das Junge Forum der Akademie nun spezielle Studientage an. Sie setzen auch auf Synergieeffekte zwischen außerschulischer und schulischer Bildung.
Seit gut einem Jahr gibt es in Bayern nun die Verfassungsviertelstunde an Grundschulen. Um angehende Lehrkräfte auf ihre neue Rolle als politische Bildner:innen vorzubereiten, bietet das Junge Forum der Akademie nun spezielle Studientage an. Sie setzen auch auf Synergieeffekte zwischen außerschulischer und schulischer Bildung.
Geschichten erzählen – mit dem Saxophon
Mit Titelmelodien für TV-Serien wie “Tatort”, “Liebling Kreuzberg” und “Ein Fall für zwei” sowie mit seinen Kompositionen für Kinofilme wie “Das Boot” und “Die unendliche Geschichte” berührte der Jazzmusiker Klaus Doldinger ein Millionenpublikum. Zum Tod des Saxophonisten am 18. Oktober erinnert Direktor Udo Hahn an einen besonderen Auftritt im Musiksaal der Akademie.
Mit Titelmelodien für TV-Serien wie "Tatort", "Liebling Kreuzberg" und "Ein Fall für zwei" sowie mit seinen Kompositionen für Kinofilme wie "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" berührte der Jazzmusiker Klaus Doldinger ein Millionenpublikum. Zum Tod des Saxophonisten am 18. Oktober erinnert Direktor Udo Hahn an einen besonderen Auftritt im Musiksaal der Akademie.
Newsletter November 2025
Wie und wann lernt man eigentlich Komplexitäten zu verstehen, auszuhalten, gar zu genießen? Junges-Forum Studienleiterin Julia Wunderlich fordert im Editorial unseres November-Newsletters nicht nur mehr, sondern auch früher Kinder politisch zu bilden – am besten schon im Kindergarten. Lesen Sie im Newsletter sowohl den Bericht über die Politikwerkstatt im Oktober, als auch über Themen wie Spiritualität, Sozialpolitik, Trost im November und vieles mehr!
Wie und wann lernt man eigentlich Komplexitäten zu verstehen, auszuhalten, gar zu genießen? Junges-Forum Studienleiterin Julia Wunderlich fordert im Editorial unseres November-Newsletters nicht nur mehr, sondern auch früher Kinder politisch zu bilden – am besten schon im Kindergarten. Lesen Sie im Newsletter sowohl den Bericht über die Politikwerkstatt im Oktober, als auch über Themen wie Spiritualität, Sozialpolitik, Trost im November und vieles mehr!
Politik zum Anfassen und Verstehen
In der Politikwerkstatt im Oktober drehte sich dieses Mal alles um China, die USA, finanzielle Inklusion, Populismus und Wirtschaftswachstum. Im UN-Planspiel wurde es interaktiv, in der Debatte mit Landtagsabgeordneten diskursiv. Rückblick auf ein lebendiges Tagungswochenende des Jungen Forums.
In der Politikwerkstatt im Oktober drehte sich dieses Mal alles um China, die USA, finanzielle Inklusion, Populismus und Wirtschaftswachstum. Im UN-Planspiel wurde es interaktiv, in der Debatte mit Landtagsabgeordneten diskursiv. Rückblick auf ein lebendiges Tagungswochenende des Jungen Forums.







