Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der letzten drei Monate. Ältere Berichte finden Sie in den Jahreschroniken.
Aktuelle Nachrichten aus der Akademie
Bildergalerie: Politischer Club zu deutscher Teilung und Einheit
Achtzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich die Frühjahrstagung des Politischen Clubs im März mit dem Thema “Deutsche Einheit, deutsche Teilung”. Für seinen “Rückblick nach vorn” hatte Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs, zahlreiche Namen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Medien nach Tutzing eingeladen. Eine Rückschau in Bildern – sowie Videos.
Achtzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich die Frühjahrstagung des Politischen Clubs im März mit dem Thema "Deutsche Einheit, deutsche Teilung". Für seinen "Rückblick nach vorn" hatte Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs, zahlreiche Namen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Medien nach Tutzing eingeladen. Eine Rückschau in Bildern - sowie Videos.
Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.
Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.
Vertrauen als Lebenskraft
Vor achtzig Jahren ist der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ermordet worden. Akademiedirektor Udo Hahn hat dessen wohl bedeutendsten Text – das Gedicht von den guten Mächten – in einem Buch interpretiert. Es ist jetzt in vierter Auflage erschienen. Was kann man von dem Poeten Bonhoeffer lernen? Antworten im Kurz-Interview.
Vor achtzig Jahren ist der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ermordet worden. Akademiedirektor Udo Hahn hat dessen wohl bedeutendsten Text – das Gedicht von den guten Mächten – in einem Buch interpretiert. Es ist jetzt in vierter Auflage erschienen. Was kann man von dem Poeten Bonhoeffer lernen? Antworten im Kurz-Interview.
Ein neuer Diskursort für die Demokratie
Zur ersten Veranstaltung des neu gegründeten Freundeskreises in der Region Main-Steigerwald auf dem Schwanberg kamen so viele Menschen, dass der Große Saal des Schlosses nicht ausreichte. Die etwa 200 Gäste füllten bis auf den letzten Platz die St. Michaelskirche des Evangelischen Klosters. Den Gründungsvortrag hielt der Publizist Prof. Dr. Heribert Prantl.
Zur ersten Veranstaltung des neu gegründeten Freundeskreises in der Region Main-Steigerwald auf dem Schwanberg kamen so viele Menschen, dass der Große Saal des Schlosses nicht ausreichte. Die etwa 200 Gäste füllten bis auf den letzten Platz die St. Michaelskirche des Evangelischen Klosters. Den Gründungsvortrag hielt der Publizist Prof. Dr. Heribert Prantl.