NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Nachhaltigkeit"

Presse-Info

“Risiken lassen sich nicht mit Resilienz entschärfen”

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in einem Blogartikel für die Evangelische Akademie Tutzing.

Presse-Info

“Risiken lassen sich nicht mit Resilienz entschärfen”

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in einem Blogartikel für die Evangelische Akademie Tutzing.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

“Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe”, schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

"Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe", schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.

Schnurbaum im Schlosspark Tutzing (Foto: Annabelle Werner / eat archiv)
Aktuelles

Bäume im Park von Schloss Tutzing

Etwa zwei Hektar bemisst der Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing – er ist Lebensraum einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Allein der Baumbestand ist eine Kostbarkeit: Mehr als zwanzig Arten, 36 von ihnen nachweislich über 100, vier bis zu 200 Jahre alt, wachsen hier auf dem denkmalgeschützten Anwesen. In dieser Bildergalerie stellen wir zehn unserer Bäume vor.

Schnurbaum im Schlosspark Tutzing (Foto: Annabelle Werner / eat archiv)
Aktuelles

Bäume im Park von Schloss Tutzing

Etwa zwei Hektar bemisst der Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing – er ist Lebensraum einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Allein der Baumbestand ist eine Kostbarkeit: Mehr als zwanzig Arten, 36 von ihnen nachweislich über 100, vier bis zu 200 Jahre alt, wachsen hier auf dem denkmalgeschützten Anwesen. In dieser Bildergalerie stellen wir zehn unserer Bäume vor.