NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Gesellschaft"

Blog-Beitrag

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.

Blog-Beitrag

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.

“Wir müssen Bildung neu denken!”
Aktuelles

“Wir müssen Bildung neu denken!”

Der Politikwissenschaftler und Zivilgesellschaftsforscher Edgar Grande fordert: “Bildungspolitik im 21. Jahrhundert muss genau denselben Stellenwert bekommen, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte”. Sein Vortrag zum Thema ist jetzt als Podcast abrufbar.

“Wir müssen Bildung neu denken!”
Aktuelles

“Wir müssen Bildung neu denken!”

Der Politikwissenschaftler und Zivilgesellschaftsforscher Edgar Grande fordert: "Bildungspolitik im 21. Jahrhundert muss genau denselben Stellenwert bekommen, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte". Sein Vortrag zum Thema ist jetzt als Podcast abrufbar.

Das Publikum in der Rotunde.
Foto: Evangelische Akademie Tutzing.
Aktuelles

Sozialismus als Alternative?

Kapitalismuskritik ist in aller Munde. Die Tagung “Sozialismus – frei, demokratisch und grün?” diskutierte die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz. Kann Sozialismus zu mehr Demokratie und Klimaschutz führen? Gibt es Formen, in denen individuelle Freiheit und Solidarität, Geschwisterlichkeit und Frieden verwirklicht werden?

Das Publikum in der Rotunde.
Foto: Evangelische Akademie Tutzing.
Aktuelles

Sozialismus als Alternative?

Kapitalismuskritik ist in aller Munde. Die Tagung "Sozialismus – frei, demokratisch und grün?" diskutierte die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz. Kann Sozialismus zu mehr Demokratie und Klimaschutz führen? Gibt es Formen, in denen individuelle Freiheit und Solidarität, Geschwisterlichkeit und Frieden verwirklicht werden?

Wolfgang SChmidbauer auf der Tagung "Risiko und Resilienz" an der Evangelischen Akademie Tutzing (foto: Gugger / eat archiv)
Aktuelles

Tagungsbericht “Gesellschaftliches Risiko und Resilienz”

Wie verwandelt unsere kapitalistische Gesellschaft Unsicherheiten in berechenbare Risiken? Wie werden individuelle und kollektive Entscheidungen beeinflusst? Kann Resilienz helfen, um den Krisen der Gegenwart angemessen zu begegnen? Um diese und weitere Fragen ging es in unserer Tagung “Gesellschaftliches Risiko und Resilienz” vom 21. bis 23.04.2023.

Wolfgang SChmidbauer auf der Tagung "Risiko und Resilienz" an der Evangelischen Akademie Tutzing (foto: Gugger / eat archiv)
Aktuelles

Tagungsbericht “Gesellschaftliches Risiko und Resilienz”

Wie verwandelt unsere kapitalistische Gesellschaft Unsicherheiten in berechenbare Risiken? Wie werden individuelle und kollektive Entscheidungen beeinflusst? Kann Resilienz helfen, um den Krisen der Gegenwart angemessen zu begegnen? Um diese und weitere Fragen ging es in unserer Tagung "Gesellschaftliches Risiko und Resilienz" vom 21. bis 23.04.2023.