Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? “I come from Cyberspace, the new home of Mind”, schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität?
Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? "I come from Cyberspace, the new home of Mind", schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität?
Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt “Alter(n) und Digitalisierung” an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema “Ältere Menschen und Digitalisierung” mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.
Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt "Alter(n) und Digitalisierung" an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.
Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.
Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine “digitale Kolonie”. So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine "digitale Kolonie". So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze halten wir an der FFP2-Maskenpflicht fest. Wir bitten Sie, bei der Anreise zu einer mehrtägigen Tagung einen negativen Antigentest vorzulegen.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen