Albert Hackelsberger: 85. Todestag des Politikers und Unternehmers
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2025 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2025 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2025 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.
Provenienzforschung ist detektivische Puzzlearbeit – und Teil eines größeren gesellschaftlichen Prozesses. Für Kerstin Holme ist sie “ein Auftrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte”. In diesem Gastbeitrag schreibt die Provenienzforscherin von Schloss Tutzing, warum ihre Disziplin selten eindeutige Ergebisse liefert und weshalb historische Kontexte eine entscheidende Rolle spielen.
Provenienzforschung ist detektivische Puzzlearbeit – und Teil eines größeren gesellschaftlichen Prozesses. Für Kerstin Holme ist sie “ein Auftrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte”. In diesem Gastbeitrag schreibt die Provenienzforscherin von Schloss Tutzing, warum ihre Disziplin selten eindeutige Ergebisse liefert und weshalb historische Kontexte eine entscheidende Rolle spielen.
Sie sind Begleiter und Gefährtinnen, Boten des Friedens und der Liebe, die guten Mächte, die Hoffnung machen. Akademiedirektor Udo Hahn schreibt, wie Engel Menschen und ihren Blick auf die Welt verändern. Gerade ist in der Edition Chrismon sein Buch erschienen. Mit Illustrationen der Künstlerin Caro Scharrer.
Sie sind Begleiter und Gefährtinnen, Boten des Friedens und der Liebe, die guten Mächte, die Hoffnung machen. Akademiedirektor Udo Hahn schreibt, wie Engel Menschen und ihren Blick auf die Welt verändern. Gerade ist in der Edition Chrismon sein Buch erschienen. Mit Illustrationen der Künstlerin Caro Scharrer.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat in der zweiten Förderrunde 2023 eine Finanzierung in Höhe von etwa 1,93 Millionen Euro für die Provenienzforschung im Bereich des “NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts” genehmigt. Insgesamt erhielten 18 Forschungsprojekte in dieser Runde finanzielle Unterstützung von der Magdeburger Stiftung – auch das Projekt “Schloss Tutzing”.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat in der zweiten Förderrunde 2023 eine Finanzierung in Höhe von etwa 1,93 Millionen Euro für die Provenienzforschung im Bereich des "NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts" genehmigt. Insgesamt erhielten 18 Forschungsprojekte in dieser Runde finanzielle Unterstützung von der Magdeburger Stiftung – auch das Projekt "Schloss Tutzing".