NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Kunst"

Phönix-Preisverleihung am 28.10.2020 mit Heribert Prantl (Laudator), Sebastian Hertrich (Künstler), Richard von Rheinbaben (Stifter) und Akademiedirektor Udo Hahn (eat archiv)
Aktuelles

“Große Kunst” für den Homo digitalis

Der Nürnberger Bildhauer Sebastian Hertrich hat an der Evangelischen Akademie Tutzing den Phönix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler erhalten. In seiner Laudatio auf den Preisträger lobte der Journalist und Jurist Heribert Prantl Hertrichs Werk als eine “Mahnung in digitalen Zeiten”. Stifter des Preises ist der Tutzinger Unternehmer Richard von Rheinbaben.

Phönix-Preisverleihung am 28.10.2020 mit Heribert Prantl (Laudator), Sebastian Hertrich (Künstler), Richard von Rheinbaben (Stifter) und Akademiedirektor Udo Hahn (eat archiv)
Aktuelles

“Große Kunst” für den Homo digitalis

Der Nürnberger Bildhauer Sebastian Hertrich hat an der Evangelischen Akademie Tutzing den Phönix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler erhalten. In seiner Laudatio auf den Preisträger lobte der Journalist und Jurist Heribert Prantl Hertrichs Werk als eine "Mahnung in digitalen Zeiten". Stifter des Preises ist der Tutzinger Unternehmer Richard von Rheinbaben.

Volker Panzer
Aktuelles

Ein anonymer Frommer – Zum Tod von Volker Panzer

Gastgeber aller Querdenker, Träumer, Wissenschaftler, Techniker und Künstler – das ist der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer für Studienleiter Dr. Jochen Wagner gewesen. In seinem Nachruf zeichnet das Bild eines Zeitgenossen, der nicht nur Kooperationspartner, sondern auch Freund war.

Volker Panzer
Aktuelles

Ein anonymer Frommer – Zum Tod von Volker Panzer

Gastgeber aller Querdenker, Träumer, Wissenschaftler, Techniker und Künstler – das ist der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer für Studienleiter Dr. Jochen Wagner gewesen. In seinem Nachruf zeichnet das Bild eines Zeitgenossen, der nicht nur Kooperationspartner, sondern auch Freund war.

Nikolaus Bachler (ma/eat archiv)
Aktuelles

Loslassen als Strategie

„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.

Nikolaus Bachler (ma/eat archiv)
Aktuelles

Loslassen als Strategie

„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.

Monika ROscher
Aktuelles

„Ich mag Noten, die dagegen reiben“

Die Jazzmusikerin und Bigband-Leaderin Monika Roscher spricht im RotundeTalk mit Studienleiter Jochen Wagner über Musikmachen in Zeiten von Corona, ihre große Leidenschaft Jazz und die Parabel der Blue Notes auf das Leben.

Monika ROscher
Aktuelles

„Ich mag Noten, die dagegen reiben“

Die Jazzmusikerin und Bigband-Leaderin Monika Roscher spricht im RotundeTalk mit Studienleiter Jochen Wagner über Musikmachen in Zeiten von Corona, ihre große Leidenschaft Jazz und die Parabel der Blue Notes auf das Leben.