NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Dorothea Grass"

Seefunken-Podcast im Juni 2021 mit Udo Hahn, Edgar Grande und Dorothea Grass
Aktuelles

Neue Seefunken-Folge: Über Zivilgesellschaft in der Pandemie und das “Danke”-Jubiläum

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: “Danke für diesen guten Morgen”.

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: "Danke für diesen guten Morgen".

Seefunken Podcast vom Mai 2021: Über Ökumene, Abendmahl und den Dritten Ökumenischen Kirchentag
Aktuelles

Nachlese zum Ökumenischen Kirchentag im Seefunken-Podcast

“Schaut hin” war das Leitwort des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main, der 2021 zum ersten Mal in seiner Geschichte digital stattfand. Wofür stand das Leitwort und was wurde auf dem Kirchentag erreicht? Dorothea Grass spricht mit dem Theologen Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, über Ökumene, verschiedene Auffassungen von Kirche und Abendmahl.

Seefunken Podcast vom Mai 2021: Über Ökumene, Abendmahl und den Dritten Ökumenischen Kirchentag
Aktuelles

Nachlese zum Ökumenischen Kirchentag im Seefunken-Podcast

"Schaut hin" war das Leitwort des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main, der 2021 zum ersten Mal in seiner Geschichte digital stattfand. Wofür stand das Leitwort und was wurde auf dem Kirchentag erreicht? Dorothea Grass spricht mit dem Theologen Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, über Ökumene, verschiedene Auffassungen von Kirche und Abendmahl.

Seefunken-Podcast April 2021: mit Udo Hahn, Dr. Hendrik-Meyer-Magister und Dorothea Grass
Aktuelles

Weltethos, interreligiöser Dialog – und der Umgang mit dem Urteil zum assistierten Suizid

Wie gelingt der Dialog zwischen den Religionen? Und wie sollen kirchliche Einrichtungen mit dem Karlsruher Urteil zum assistierten Suizid umgehen? Dorothea Grass spricht im aktuellen Seefunken-Podcast mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über seine Online-Diskussion zum Thema: “Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge”. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es um Hans Küngs Weltethos und darüber, warum und wie Religionen miteinander verbunden sein sollten.

Wie gelingt der Dialog zwischen den Religionen? Und wie sollen kirchliche Einrichtungen mit dem Karlsruher Urteil zum assistierten Suizid umgehen? Dorothea Grass spricht im aktuellen Seefunken-Podcast mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über seine Online-Diskussion zum Thema: "Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge". Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es um Hans Küngs Weltethos und darüber, warum und wie Religionen miteinander verbunden sein sollten.

Seefunken-Podcast mit Dorothea Grass, Alix Michell und Udo Hahn (Bild: eat archiv)
Aktuelles

Seefunken: Über Menschen, Maschinen und – Ostern

Rechtzeitig zum Osterfest klärt die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts über das wichtigste Fest im Christentum auf. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz: Studienleiterin Alix Michell berichtet von ihrer Tagung “Die Mensch-Maschine-Gleichung” und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie intelligent Maschinen überhaupt sein können.

Seefunken-Podcast mit Dorothea Grass, Alix Michell und Udo Hahn (Bild: eat archiv)
Aktuelles

Seefunken: Über Menschen, Maschinen und – Ostern

Rechtzeitig zum Osterfest klärt die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts über das wichtigste Fest im Christentum auf. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz: Studienleiterin Alix Michell berichtet von ihrer Tagung "Die Mensch-Maschine-Gleichung" und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie intelligent Maschinen überhaupt sein können.