NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Dorothea Grass"

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Wolfgang Thierse im Juli zu Gast im "Seefunken"-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing (Bild: eat Archiv)
Aktuelles

Zu Gast im Seefunken-Podcast: Wolfgang Thierse

Demokratie, Freiheit, Glaube und Politik – das sind, grob zusammengefasst, die Themen, um die es in unserer aktuellen Podcastfolge geht. Wolfgang Thierse blickt zurück auf seine Jahre als Leiter des Politischen Clubs, auf die Dinge, die sich im politischen Diskurs ganz allgemein in dieser Zeit verändert haben und die Herausforderungen, vor denen sowohl die Demokratie als auch die Kirche stehen.

Wolfgang Thierse im Juli zu Gast im "Seefunken"-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing (Bild: eat Archiv)
Aktuelles

Zu Gast im Seefunken-Podcast: Wolfgang Thierse

Demokratie, Freiheit, Glaube und Politik – das sind, grob zusammengefasst, die Themen, um die es in unserer aktuellen Podcastfolge geht. Wolfgang Thierse blickt zurück auf seine Jahre als Leiter des Politischen Clubs, auf die Dinge, die sich im politischen Diskurs ganz allgemein in dieser Zeit verändert haben und die Herausforderungen, vor denen sowohl die Demokratie als auch die Kirche stehen.

Seefunken-Podcast Folge 15 mit Udo Hahn und Jochen Wagner, Moderation Dorothea Grass (Juni 2022) Bild: ma/eat archiv
Aktuelles

“Seefunken” über Evangelische Friedensethik & Ukraine-Krieg, Maß & Maßlosigkeit

In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Podcast-Host Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn über die aktuelle Debatte der Evangelischen Friedensethik und den Ukraine-Konflikt. Außerdem wird es philosophisch: Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner geht es um die Frage: Gibt es auf Erden ein Maß?

In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Podcast-Host Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn über die aktuelle Debatte der Evangelischen Friedensethik und den Ukraine-Konflikt. Außerdem wird es philosophisch: Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner geht es um die Frage: Gibt es auf Erden ein Maß?

Maria Furtwängler, Udo Hahn, Diana Iljine im Park von Schloss Tutzing.
Foto: Bojan Ritan / Filmfest München
Aktuelles

Bilder der Tagung “Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film”

Fast drei Tage lang, vom 25.-27. März 2022, trafen sich die Filmbranche und interessierte Tagungsgäste in der Evangelischen Akademie Tutzing. In Kooperation mit dem Filmfest München benannten wir Missstände, diskutierten Lösungsansätze, sahen Filme und nutzten bei bestem Frühlingswetter die Möglichkeit der Vernetzung an unserem schönen Tagungsort. Diese Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick in die Tagungsatmosphäre.

Maria Furtwängler, Udo Hahn, Diana Iljine im Park von Schloss Tutzing.
Foto: Bojan Ritan / Filmfest München
Aktuelles

Bilder der Tagung “Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film”

Fast drei Tage lang, vom 25.-27. März 2022, trafen sich die Filmbranche und interessierte Tagungsgäste in der Evangelischen Akademie Tutzing. In Kooperation mit dem Filmfest München benannten wir Missstände, diskutierten Lösungsansätze, sahen Filme und nutzten bei bestem Frühlingswetter die Möglichkeit der Vernetzung an unserem schönen Tagungsort. Diese Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick in die Tagungsatmosphäre.