Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die Online-Tagung “Digitalethik & Junge politische Philosophie”. Zum Tagungsbericht.
Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die Online-Tagung "Digitalethik & Junge politische Philosophie". Zum Tagungsbericht.
Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach stellt hinsichtlich des Digitalen Wandels eine Art Paradigmenwechsel in der Bevölkerung fest. Wo vorher viele Ängste gegenüber neuen Technologien geherrscht hätten, werde die Digitalisierung nun vermehrt als Helfer gesehen. Zeitgleich seien aber auch die Defizite stärker sichtbar geworden.
Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach stellt hinsichtlich des Digitalen Wandels eine Art Paradigmenwechsel in der Bevölkerung fest. Wo vorher viele Ängste gegenüber neuen Technologien geherrscht hätten, werde die Digitalisierung nun vermehrt als Helfer gesehen. Zeitgleich seien aber auch die Defizite stärker sichtbar geworden.
Marina Weisband, Diplom-Psychologin, Digitalexpertin und frühere politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, hebt im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing den partizipativen Charakter als große Chance der Digitalisierung hervor.
Marina Weisband, Diplom-Psychologin, Digitalexpertin und frühere politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, hebt im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing den partizipativen Charakter als große Chance der Digitalisierung hervor.
Digitalisierung ist nicht etwas, das einfach so passiert. Sie geht uns alle an und fordert auch die Zivilgesellschaft heraus. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Evangelische Akademie Tutzing auch im Studienjahr 2019/20 mit diesem Thema. Ein gutes Dutzend Veranstaltungen nähert sich einer der tiefgreifendsten Veränderungen unserer Zeit aus völlig unterschiedlichen Perspektiven.
Digitalisierung ist nicht etwas, das einfach so passiert. Sie geht uns alle an und fordert auch die Zivilgesellschaft heraus. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Evangelische Akademie Tutzing auch im Studienjahr 2019/20 mit diesem Thema. Ein gutes Dutzend Veranstaltungen nähert sich einer der tiefgreifendsten Veränderungen unserer Zeit aus völlig unterschiedlichen Perspektiven.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird die Evangelische Akademie Tutzing bis Ostern keine Präsenz-Tagungen durchführen. Was wir geplant haben, stellen wir – soweit möglich – auf online um.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt gerne Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen