Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine “digitale Kolonie”. So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine "digitale Kolonie". So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Der rasante digitale Fortschritt stellt die Medien vor große Herausforderungen. Doch auch das Selbstverständnis der JournalistInnen unterliegt einem Wandel. Bei der Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Medien“ haben der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), Ulrich Wilhelm, und der Münchner Verleger Dirk Ippen die Bedeutung von Journalismus für den Zusammenhalt der Gesellschaft hervorgehoben.
Der rasante digitale Fortschritt stellt die Medien vor große Herausforderungen. Doch auch das Selbstverständnis der JournalistInnen unterliegt einem Wandel. Bei der Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Medien“ haben der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), Ulrich Wilhelm, und der Münchner Verleger Dirk Ippen die Bedeutung von Journalismus für den Zusammenhalt der Gesellschaft hervorgehoben.
„Die Zukunft der Medien“ (8. Tutzinger Rede) am 1. April 2019, 19 Uhr an der Evangelischen Akademie Tutzing. Mit: Alexandra Holland, Herausgeberin der Augsburger Allgemeinen, und Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks sowie Vorsitzender der ARD.
„Die Zukunft der Medien“ (8. Tutzinger Rede) am 1. April 2019, 19 Uhr an der Evangelischen Akademie Tutzing. Mit: Alexandra Holland, Herausgeberin der Augsburger Allgemeinen, und Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks sowie Vorsitzender der ARD.
Zum Thema „Medien im Wandel – Medien in der Krise?“ äußern sich darin die Journalisten Georg Mascolo und Ulrich Wickert, SZ-Online-Chefredakteurin Julia Bönisch, ZDF-Chefredakteur Peter Frey, Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue, die Politikerinnen Tabea Rößner und Heike Raab und viele mehr.
Zum Thema „Medien im Wandel – Medien in der Krise?“ äußern sich darin die Journalisten Georg Mascolo und Ulrich Wickert, SZ-Online-Chefredakteurin Julia Bönisch, ZDF-Chefredakteur Peter Frey, Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue, die Politikerinnen Tabea Rößner und Heike Raab und viele mehr.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze halten wir an der FFP2-Maskenpflicht fest. Wir bitten Sie, bei der Anreise zu einer mehrtägigen Tagung einen negativen Antigentest vorzulegen.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen