NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Udo Hahn"

Presse-Info

Leutheusser-Schnarrenberger und Hofstetter diskutieren über „programmierte Freiheit“

„Programmierte Freiheit – Spielräume für Verantwortung“ – Podiumsdebatte mit Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Juristin und IT-Expertin Yvonne Hofstetter.
Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, Café Luitpold, München

„Programmierte Freiheit – Spielräume für Verantwortung“ - Podiumsdebatte mit Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Juristin und IT-Expertin Yvonne Hofstetter. Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, Café Luitpold, München

Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

„Es lebe die Freiheit!“

Udo Hahn erinnert in seinem BR-Kommentar „Zum Sonntag“ an die letzten Worte von Hans Scholl, der heute vor 77 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ äußerten in ihren Flugblättern Gedanken, die „aktueller denn je“ sind, sagt der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing.

Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

„Es lebe die Freiheit!“

Udo Hahn erinnert in seinem BR-Kommentar „Zum Sonntag“ an die letzten Worte von Hans Scholl, der heute vor 77 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ äußerten in ihren Flugblättern Gedanken, die „aktueller denn je“ sind, sagt der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing.

Dunja Hayali, Foto: Haist
Aktuelles

„Zeit, Gesicht zu zeigen“

Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.

Dunja Hayali, Foto: Haist
Aktuelles

„Zeit, Gesicht zu zeigen“

Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.

Jahresempfang 2020
Aktuelles

Jahresempfang 2020: Azza Karam plädiert für Demut

Vor etwa 350 Gästen hat die Generalsekretärin der internationalen Nichtregierungsorganisation „Religions For Peace“ Azza Karam über die „friedenstiftende Kraft der Religionen“ gesprochen – und dabei eine genaue Analyse von Potenzial und Risiken geliefert. Sie bezeichnete Religionen als „das zweischneidige Schwert schlechthin“.

Jahresempfang 2020
Aktuelles

Jahresempfang 2020: Azza Karam plädiert für Demut

Vor etwa 350 Gästen hat die Generalsekretärin der internationalen Nichtregierungsorganisation „Religions For Peace“ Azza Karam über die „friedenstiftende Kraft der Religionen“ gesprochen – und dabei eine genaue Analyse von Potenzial und Risiken geliefert. Sie bezeichnete Religionen als „das zweischneidige Schwert schlechthin“.