NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Udo Hahn"

Seefunken-Podcast, Folge 6 im Februar 2021 mit Lena Gorelik, Udo Hahn, Dorothea Grass und Musik vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich (Collage: eat archiv, Copyright: Charlotte Troll)
Aktuelles

Lena Gorelik und Udo Hahn im “Seefunken”-Podcast

Dorothea Grass spricht mit der Autorin Lena Gorelik über Identität, darüber, wie es war, als jüdisches Mädchen in Russland aufzuwachsen – und wie es sich nun für sie als Erwachsene in Deutschland anfühlt. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es außerdem über das Verhältnis zwischen Christen und Juden. Die Musik kommt vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich.

Seefunken-Podcast, Folge 6 im Februar 2021 mit Lena Gorelik, Udo Hahn, Dorothea Grass und Musik vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich (Collage: eat archiv, Copyright: Charlotte Troll)
Aktuelles

Lena Gorelik und Udo Hahn im “Seefunken”-Podcast

Dorothea Grass spricht mit der Autorin Lena Gorelik über Identität, darüber, wie es war, als jüdisches Mädchen in Russland aufzuwachsen – und wie es sich nun für sie als Erwachsene in Deutschland anfühlt. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es außerdem über das Verhältnis zwischen Christen und Juden. Die Musik kommt vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich.

Andrea Betz, Udo Hahn und Dr. Dietrich Krauss bei der Online-Gesprächsveranstaltung zur ZDF-Sendung "DIe Anstalt" am 5.2.2021
Aktuelles

“Wir sind noch immer nicht im Notfallmodus”

Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – “too little, too late”. So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung “Die Anstalt”, das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.

Andrea Betz, Udo Hahn und Dr. Dietrich Krauss bei der Online-Gesprächsveranstaltung zur ZDF-Sendung "DIe Anstalt" am 5.2.2021
Aktuelles

“Wir sind noch immer nicht im Notfallmodus”

Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – "too little, too late". So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung "Die Anstalt", das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.

Online-Jahresempfang 2021 Musiksaal Schloss Tutzing
Aktuelles

Jahresempfang 2021: Zentralratspräsident Schuster setzt auf Begegnung mit dem jüdischen Glauben

“Bedroht, beschützt, beheimatet: Jüdisches Leben in Deutschland”, so lautete der Titel der Festrede von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Darin widmete er sich dem gerade begonnenen Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”, das für ihn “kein Jubeljahr” sei.

"Bedroht, beschützt, beheimatet: Jüdisches Leben in Deutschland", so lautete der Titel der Festrede von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Darin widmete er sich dem gerade begonnenen Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", das für ihn "kein Jubeljahr" sei.

Musiksaal Schloss Tutzing - Archivbild vor Beginn des Jahresempfangs 2019
Aktuelles

Jahresempfang diesmal online

Der Jahresempfang, zu dem die Evangelische Akademie Tutzing traditionell im Januar Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Medien und Kirche einlädt, wird am 25. Januar 2021 erstmals online stattfinden.

Musiksaal Schloss Tutzing - Archivbild vor Beginn des Jahresempfangs 2019
Aktuelles

Jahresempfang diesmal online

Der Jahresempfang, zu dem die Evangelische Akademie Tutzing traditionell im Januar Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Medien und Kirche einlädt, wird am 25. Januar 2021 erstmals online stattfinden.