NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Schloss Tutzing"

Restaurant Evangelische Akademie Tutzing nach der Sanierung im Sommer 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

Raum für Tischgemeinschaft und Inspiration

Der Architekt Hans-Busso von Busse baute Kirchen, konzipierte das Kongresshaus in Coburg sowie die Erweiterung des Münchner Stadtarchivs – und das Restaurant der Evangelischen Akademie Tutzing, in seiner Form die Miniaturausgabe von Terminal 1 des Münchner Flughafens, das ebenfalls von ihm stammt. Jetzt wurde der Restaurant-Pavillon saniert. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt den Bau, der nie unumstritten war.

Restaurant Evangelische Akademie Tutzing nach der Sanierung im Sommer 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

Raum für Tischgemeinschaft und Inspiration

Der Architekt Hans-Busso von Busse baute Kirchen, konzipierte das Kongresshaus in Coburg sowie die Erweiterung des Münchner Stadtarchivs – und das Restaurant der Evangelischen Akademie Tutzing, in seiner Form die Miniaturausgabe von Terminal 1 des Münchner Flughafens, das ebenfalls von ihm stammt. Jetzt wurde der Restaurant-Pavillon saniert. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt den Bau, der nie unumstritten war.

Ulrike Haerendel, Birgitta Maria Hackelsberger am 25.9.2020 im Musiksaal (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Zum 80. Todestag Albert Hackelsbergers

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Nachkommen und interessierte Besucher in die Evangelische Akademie Tutzing. Zu einer Überraschung trug seine jüngste Tochter, Birgitta Maria Hackelsberger, bei.

Ulrike Haerendel, Birgitta Maria Hackelsberger am 25.9.2020 im Musiksaal (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Zum 80. Todestag Albert Hackelsbergers

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Nachkommen und interessierte Besucher in die Evangelische Akademie Tutzing. Zu einer Überraschung trug seine jüngste Tochter, Birgitta Maria Hackelsberger, bei.

Presse-Info

Gedenkveranstaltung für Albert Hackelsberger

Eine Gedenktafel an der Wand des Schlosses erinnert in unserem Haus an Dr. Dr. Albert Hackelsberger, der Schloss Tutzing 1936 erwarb, aber – nach zwei qualvollen Jahren in Gestapo-Haft – schon 1940 starb. Aus Anlass seines 80. Todestags wollen wir seiner mit einer Andacht und einem Vortrag gedenken.

Presse-Info

Gedenkveranstaltung für Albert Hackelsberger

Eine Gedenktafel an der Wand des Schlosses erinnert in unserem Haus an Dr. Dr. Albert Hackelsberger, der Schloss Tutzing 1936 erwarb, aber – nach zwei qualvollen Jahren in Gestapo-Haft – schon 1940 starb. Aus Anlass seines 80. Todestags wollen wir seiner mit einer Andacht und einem Vortrag gedenken.

Dietrich Krauß, Autor und Redakteuer der Sendung "Die Anstalt". Foto: ZDF/ Joachim E. Röttgers
Aktuelles

„Sowas wie eine satirische ‚Sendung mit der Maus‘ für Erwachsene“

Sich vor Verwunderung die Augen reiben, Tränen vor Lachen vergießen – und dabei den Schauer spüren, der ob der Absurditäten des Polit-Alltags, über den Rücken läuft. Politische Satire spitzt nicht nur zu und unterhält die Menschen, sie nimmt auch einen Bildungsauftrag wahr. Einer der Macher dahinter ist Dietrich Krauß, Autor und Redakteur der ZDF-Sendung „Die Anstalt“.

Dietrich Krauß, Autor und Redakteuer der Sendung "Die Anstalt". Foto: ZDF/ Joachim E. Röttgers
Aktuelles

„Sowas wie eine satirische ‚Sendung mit der Maus‘ für Erwachsene“

Sich vor Verwunderung die Augen reiben, Tränen vor Lachen vergießen – und dabei den Schauer spüren, der ob der Absurditäten des Polit-Alltags, über den Rücken läuft. Politische Satire spitzt nicht nur zu und unterhält die Menschen, sie nimmt auch einen Bildungsauftrag wahr. Einer der Macher dahinter ist Dietrich Krauß, Autor und Redakteur der ZDF-Sendung „Die Anstalt“.