NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Nationalsozialismus"

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

“Die Frage ‘Wie konnte es so weit kommen?’ muss in jeder Generation neu gestellt werden.”, sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

"Die Frage 'Wie konnte es so weit kommen?' muss in jeder Generation neu gestellt werden.", sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

v.l.n.r.: Edigna Hackelsberger, Dr. Min-Mi Hackelsberger-Liang und Dr. Nina Hackelsberger, Dr. Kerstin Holme, Pfr. Udo Hahn
Aktuelles

Albert Hackelsberger: Opfer der NS-Diktatur

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2023 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.

v.l.n.r.: Edigna Hackelsberger, Dr. Min-Mi Hackelsberger-Liang und Dr. Nina Hackelsberger, Dr. Kerstin Holme, Pfr. Udo Hahn
Aktuelles

Albert Hackelsberger: Opfer der NS-Diktatur

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2023 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.

Kerstin HOLME.
Bestandsaufnahme zur Provenienzforschung an der Evangelische Akademie Tutzing, am 21.09.2022,
in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Provenienzforschung im Schloss Tutzing: eine “Mammutaufgabe”

Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.

Kerstin HOLME.
Bestandsaufnahme zur Provenienzforschung an der Evangelische Akademie Tutzing, am 21.09.2022,
in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Provenienzforschung im Schloss Tutzing: eine “Mammutaufgabe”

Woher kommen die Kulturgüter, die sich noch heute im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Evangelische Akademie Tutzing die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.

Aus der Veranstaltung "Revolution und Reaktion" am 
26. Januar 2023 
Foto: Juliane Haerendel
Aktuelles

Ein Abend über “Revolution und Reaktion”

“Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923” – so lautet der Untertitel der im Allitera Verlag erschienenen Publikation, der eine Tagungskonzeption von Dr. Ulrike Haerendel für die Evangelische Akademie Tutzing zugrunde lag. Am 26. Januar stellten wir das Buch in einer eigenen Veranstaltung vor.

Aus der Veranstaltung "Revolution und Reaktion" am 
26. Januar 2023 
Foto: Juliane Haerendel
Aktuelles

Ein Abend über “Revolution und Reaktion”

"Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923" - so lautet der Untertitel der im Allitera Verlag erschienenen Publikation, der eine Tagungskonzeption von Dr. Ulrike Haerendel für die Evangelische Akademie Tutzing zugrunde lag. Am 26. Januar stellten wir das Buch in einer eigenen Veranstaltung vor.