Die gewaltige Kraft der Musik – einzig aus Stimmen. Das Tutzinger Schlosspublikum konnte sie am vergangenen Sonntag beim Konzert des Windsbacher Knabenchors live erleben. Auf dem Programm stand Geistlich-Klassisches und Modernes sowie Volks- und Kunstlieder. Eine Besonderheit bot die Kombination mit dem preisgekrönten Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz.
Die gewaltige Kraft der Musik – einzig aus Stimmen. Das Tutzinger Schlosspublikum konnte sie am vergangenen Sonntag beim Konzert des Windsbacher Knabenchors live erleben. Auf dem Programm stand Geistlich-Klassisches und Modernes sowie Volks- und Kunstlieder. Eine Besonderheit bot die Kombination mit dem preisgekrönten Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz.
„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.
„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.
Die Evangelische Akademie Tutzing hat nach gut drei Monaten wieder ihre Tore zu einer Veranstaltung im analogen Raum geöffnet. Die Nachfrage zum Tutzinger Salon-Abend „Engel meines Herzens“ war so groß, dass sich die Akademie dazu entschied, ihn gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden anzubieten.
Die Evangelische Akademie Tutzing hat nach gut drei Monaten wieder ihre Tore zu einer Veranstaltung im analogen Raum geöffnet. Die Nachfrage zum Tutzinger Salon-Abend „Engel meines Herzens“ war so groß, dass sich die Akademie dazu entschied, ihn gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden anzubieten.
„Ich öffne die Tür weit am Abend“ war der Titel des Konzerts, das der bekannte Liedermacher gemeinsam mit dem Saxofonisten Ralf Benschu und dem Organisten Jens Goldhardt am vergangenen Samstag in der Evangelischen Akademie Tutzing gab. Es war ein Abend voller unentdeckter musikalischer Schätze und Worte, die unter die Haut gingen.
„Ich öffne die Tür weit am Abend“ war der Titel des Konzerts, das der bekannte Liedermacher gemeinsam mit dem Saxofonisten Ralf Benschu und dem Organisten Jens Goldhardt am vergangenen Samstag in der Evangelischen Akademie Tutzing gab. Es war ein Abend voller unentdeckter musikalischer Schätze und Worte, die unter die Haut gingen.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze bitten wir, eine FFP2-Maske zu tragen, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Und wenn Sie zu einer mehrtägigen Tagung anreisen, empfehlen wir vorab einen Antigenschnelltest.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen