NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Gespräch"

neues Podcast-Format der Evangelischen Akademie Tutzing: Seefunken-Podcast "Reden und Debatten" (Bild: ma/eat archiv)
Aktuelles

Impulse zum Nachhören im neuen “Seefunken – Reden & Debatten”

In unserem neuen Format gehen wir auf einen vielfach geäußerten Wunsch unseres Publikums ein: Wo kann man Vorträge und Debatten aus der Evangelischen Akademie Tutzing als Podcast noch einmal nachhören? Wir starten im Dezember mit einem Gespräch mit dem Dirigenten Vladimir Jurowski.

neues Podcast-Format der Evangelischen Akademie Tutzing: Seefunken-Podcast "Reden und Debatten" (Bild: ma/eat archiv)
Aktuelles

Impulse zum Nachhören im neuen “Seefunken – Reden & Debatten”

In unserem neuen Format gehen wir auf einen vielfach geäußerten Wunsch unseres Publikums ein: Wo kann man Vorträge und Debatten aus der Evangelischen Akademie Tutzing als Podcast noch einmal nachhören? Wir starten im Dezember mit einem Gespräch mit dem Dirigenten Vladimir Jurowski.

Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn
Aktuelles

Zwischen Polarisierung und Deradikalisierung

Die Zwischenwahlen in den USA am 8. November 2022 waren das Thema unserer Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn ging es um die Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und ihre Ursachen, die Rolle der Medien, die Eigenheiten des US-Wahlsystems und Zukunftsaussichten.

Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn
Aktuelles

Zwischen Polarisierung und Deradikalisierung

Die Zwischenwahlen in den USA am 8. November 2022 waren das Thema unserer Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn ging es um die Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und ihre Ursachen, die Rolle der Medien, die Eigenheiten des US-Wahlsystems und Zukunftsaussichten.

Autorin
Presse-Info

Iris Wolff erhält am 8. Mai den Marie Luise Kaschnitz-Preis

Die Schriftstellerin wird während der Literaturtagung “Hinwege, Rückwege – Spurensuche im Werk von Iris Wolff” (06.-08.05.2022) an der Evangelischen Akademie Tutzing für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet.

Autorin
Presse-Info

Iris Wolff erhält am 8. Mai den Marie Luise Kaschnitz-Preis

Die Schriftstellerin wird während der Literaturtagung "Hinwege, Rückwege – Spurensuche im Werk von Iris Wolff" (06.-08.05.2022) an der Evangelischen Akademie Tutzing für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet.

Timothy Liston, Udo Hahn an der Evangelischen Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

US-Generalkonsul Liston zu Gast im Schloss Tutzing

Am 8. Dezember empfing Akademiedirektor Udo Hahn US-Generalkonsul Timothy Liston zu einem Gedankenaustausch an der Evangelischen Akademie Tutzing. Seit Ende Juli 2021 ist Liston im Münchner Generalkonsulat der Vereinigten Staaten tätig. Bei einer Führung ließ er sich Schloss Tutzing zeigen, wo im Zweiten Weltkrieg zeitweise auch US-amerikanische Soldaten stationiert waren. Sowohl Liston als auch Hahn betonten die Bedeutung des Dialogs, der Bildung und des Brückenbauens für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Timothy Liston, Udo Hahn an der Evangelischen Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

US-Generalkonsul Liston zu Gast im Schloss Tutzing

Am 8. Dezember empfing Akademiedirektor Udo Hahn US-Generalkonsul Timothy Liston zu einem Gedankenaustausch an der Evangelischen Akademie Tutzing. Seit Ende Juli 2021 ist Liston im Münchner Generalkonsulat der Vereinigten Staaten tätig. Bei einer Führung ließ er sich Schloss Tutzing zeigen, wo im Zweiten Weltkrieg zeitweise auch US-amerikanische Soldaten stationiert waren. Sowohl Liston als auch Hahn betonten die Bedeutung des Dialogs, der Bildung und des Brückenbauens für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.