NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Gespräch"

Enrico Brissa, Bernhard Vogel im Gespräch
Aktuelles

“Es herrscht eine erschreckende Unkenntnis über unsere Flagge”

Enrico Brissa ist Protokollchef des Deutschen Bundestags und hat ein Buch über die deutsche Flagge veröffentlicht. An der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er mit dem langjährigen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel über historisches Erbe, den Missbrauch von Symbolen, Loyalität und Zusammenhalt – sowie einen gelebten Verfassungspatriotismus.

Enrico Brissa, Bernhard Vogel im Gespräch
Aktuelles

“Es herrscht eine erschreckende Unkenntnis über unsere Flagge”

Enrico Brissa ist Protokollchef des Deutschen Bundestags und hat ein Buch über die deutsche Flagge veröffentlicht. An der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er mit dem langjährigen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel über historisches Erbe, den Missbrauch von Symbolen, Loyalität und Zusammenhalt – sowie einen gelebten Verfassungspatriotismus.

Verändert die Pandemie die Gesellschaft?
Aktuelles

“Wir müssen mit dieser Pandemie leben lernen”

Noch sind die Inzidenzwerte in Deutschland vergleichsweise niedrig – aber: sie steigen. Während die Fußball-EM soeben vorübergegangen ist und die Urlaubszeit beginnt, bangen viele schon jetzt, dass eine mögliche vierte Welle nach den Ferien das Alltagsleben wieder einbremsen könnte. “Verändert die Pandemie die Gesellschaft?” fragte Akademiedirektor Udo Hahn am 7. Juli 2021 in einer Online-Debatte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Christiane Woopen.

Verändert die Pandemie die Gesellschaft?
Aktuelles

“Wir müssen mit dieser Pandemie leben lernen”

Noch sind die Inzidenzwerte in Deutschland vergleichsweise niedrig – aber: sie steigen. Während die Fußball-EM soeben vorübergegangen ist und die Urlaubszeit beginnt, bangen viele schon jetzt, dass eine mögliche vierte Welle nach den Ferien das Alltagsleben wieder einbremsen könnte. "Verändert die Pandemie die Gesellschaft?" fragte Akademiedirektor Udo Hahn am 7. Juli 2021 in einer Online-Debatte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Christiane Woopen.

Die Verwobenheit Mensch – Natur im Anthropozän
21. Mai 2021
Aktuelles

Die Verwobenheit Mensch – Natur im Anthropozän

Die ökologischen Krisen offenbaren nicht nur die menschliche Verletzlichkeit, sie weisen zugleich auch auf unsere unhintergehbare Verbundenheit mit der Natur hin. Was folgt daraus – für unser Fühlen, Denken und Handeln? Dieser Frage ging ein Online-Gesprächsabend mit dem Politikwissenschaftler und Ethnologen Geseko von Lüpke nach. Das Video ist nun auf unserem YouTube-Kanal abrufbar. Hier lesen Sie den Veranstaltungsbericht.

Die Verwobenheit Mensch – Natur im Anthropozän
21. Mai 2021
Aktuelles

Die Verwobenheit Mensch – Natur im Anthropozän

Die ökologischen Krisen offenbaren nicht nur die menschliche Verletzlichkeit, sie weisen zugleich auch auf unsere unhintergehbare Verbundenheit mit der Natur hin. Was folgt daraus – für unser Fühlen, Denken und Handeln? Dieser Frage ging ein Online-Gesprächsabend mit dem Politikwissenschaftler und Ethnologen Geseko von Lüpke nach. Das Video ist nun auf unserem YouTube-Kanal abrufbar. Hier lesen Sie den Veranstaltungsbericht.

Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

“Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht” – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.

Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

"Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht" – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.