NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Erinnerung"

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

“Die Frage ‘Wie konnte es so weit kommen?’ muss in jeder Generation neu gestellt werden.”, sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

"Die Frage 'Wie konnte es so weit kommen?' muss in jeder Generation neu gestellt werden.", sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

Hans Küng 1995 in Tutzing (Foto: Manuela Klare)
Aktuelles

Also hat Gott die Welt geliebt – Hans Küng zum Abschied

Mehrfach weilte Hans Küng (19.03.1928 – 06.04.2021) auch in der Evangelischen Akademie Tutzing. Geboren am Sempacher See (bei Luzern), ordiniert auf den Menschenfischer vom See Genezareth, ist er auch im Starnberger See geschwommen. Er hielt sich fit. Und ackerte unermüdlich an seinen Themen. 1995 bei Weltethos & Weltpolitik, 1997 zur Weltinnenpolitik und 2012 auf dem Symposion Literatur. Zensur. Verfolgung. Er strahlte, begeisterte, argumentierte, wurde still und hörte aufmerksam zu, der Nuancen wegen, noch mehr aber den Menschen zuliebe. Eine persönliche Erinnerung von Studienleiter Dr. Jochen Wagner.

Hans Küng 1995 in Tutzing (Foto: Manuela Klare)
Aktuelles

Also hat Gott die Welt geliebt – Hans Küng zum Abschied

Mehrfach weilte Hans Küng (19.03.1928 – 06.04.2021) auch in der Evangelischen Akademie Tutzing. Geboren am Sempacher See (bei Luzern), ordiniert auf den Menschenfischer vom See Genezareth, ist er auch im Starnberger See geschwommen. Er hielt sich fit. Und ackerte unermüdlich an seinen Themen. 1995 bei Weltethos & Weltpolitik, 1997 zur Weltinnenpolitik und 2012 auf dem Symposion Literatur. Zensur. Verfolgung. Er strahlte, begeisterte, argumentierte, wurde still und hörte aufmerksam zu, der Nuancen wegen, noch mehr aber den Menschen zuliebe. Eine persönliche Erinnerung von Studienleiter Dr. Jochen Wagner.

Mirjam Zadoff, Kanzelrede am 11. Oktober 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

“Was hat die Geschichte mit meinem Leben zu tun?”

In ihrer Kanzelrede sprach sich Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, für mehr Empathie, Verantwortung und eine lebendige Erinnerungskultur aus.

Mirjam Zadoff, Kanzelrede am 11. Oktober 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

“Was hat die Geschichte mit meinem Leben zu tun?”

In ihrer Kanzelrede sprach sich Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, für mehr Empathie, Verantwortung und eine lebendige Erinnerungskultur aus.

Ulrike Haerendel, Birgitta Maria Hackelsberger am 25.9.2020 im Musiksaal (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Zum 80. Todestag Albert Hackelsbergers

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Nachkommen und interessierte Besucher in die Evangelische Akademie Tutzing. Zu einer Überraschung trug seine jüngste Tochter, Birgitta Maria Hackelsberger, bei.

Ulrike Haerendel, Birgitta Maria Hackelsberger am 25.9.2020 im Musiksaal (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Zum 80. Todestag Albert Hackelsbergers

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Nachkommen und interessierte Besucher in die Evangelische Akademie Tutzing. Zu einer Überraschung trug seine jüngste Tochter, Birgitta Maria Hackelsberger, bei.