NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Zivilgesellschaft"

Randmotiv.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing,
zum Thema: 'Antisemitismus bekaempfen', in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Buendnis fuer Toleranz, am 9.12.2022, in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Tagungsbericht: Antisemitismus bekämpfen

Antisemitische Einstellungen und Handlungen nehmen in der Gesellschaft zu. Wie ihnen wirksam begegnet werden kann, darum ging es bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz. An ihm nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Polizei und zivilgesellschaftlicher Initiativen teil.

Randmotiv.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing,
zum Thema: 'Antisemitismus bekaempfen', in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Buendnis fuer Toleranz, am 9.12.2022, in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Tagungsbericht: Antisemitismus bekämpfen

Antisemitische Einstellungen und Handlungen nehmen in der Gesellschaft zu. Wie ihnen wirksam begegnet werden kann, darum ging es bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz. An ihm nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Polizei und zivilgesellschaftlicher Initiativen teil.

Seit zehn Jahren arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing (EAT) und das Institut für theologische und interdiszipläre Forschung der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) zusammen. Nun wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Einrichtungen erneuert. (Foto: eat archiv)
Aktuelles

Evangelische Akademie Tutzing verlängert Kooperationsvertrag mit Partner in Südafrika

Seit zehn Jahren arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing (EAT) und das Institut für theologische und interdiszipläre Forschung der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) zusammen. Nun wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Einrichtungen erneuert. Akademiedirektor Udo Hahn erlebt die Zusammenarbeit “als Bereicherung und Horizonterweiterung” und freut sich auf deren Fortsetzung.

Seit zehn Jahren arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing (EAT) und das Institut für theologische und interdiszipläre Forschung der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) zusammen. Nun wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Einrichtungen erneuert. Akademiedirektor Udo Hahn erlebt die Zusammenarbeit "als Bereicherung und Horizonterweiterung" und freut sich auf deren Fortsetzung.

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

“In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck”, stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: “Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland”. Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

"In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck", stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: "Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland". Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Seefunken-Podcast im Juni 2021 mit Udo Hahn, Edgar Grande und Dorothea Grass
Aktuelles

Neue Seefunken-Folge: Über Zivilgesellschaft in der Pandemie und das “Danke”-Jubiläum

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: “Danke für diesen guten Morgen”.

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: "Danke für diesen guten Morgen".