NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Trost"

Trösten – wie geht das?
Aktuelles

Trösten – wie geht das?

Die Tage werden kürzer und dunkler, das Wetter ist häufig trüb und trist. Grau und Dunkelheit erinnern an Tod und die Vergänglichkeit des Menschen. Gerade im November wird an vielen Tagen der Verstorbenen gedacht – zum Beispiel an Allerheiligen (01.11.), an Allerseelen (02.11), am Volkstrauertag (16.11) oder am Totensonntag (23.11). Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn hat ein Buch mit Trost-Gedanken verfasst.

Trösten – wie geht das?
Aktuelles

Trösten – wie geht das?

Die Tage werden kürzer und dunkler, das Wetter ist häufig trüb und trist. Grau und Dunkelheit erinnern an Tod und die Vergänglichkeit des Menschen. Gerade im November wird an vielen Tagen der Verstorbenen gedacht – zum Beispiel an Allerheiligen (01.11.), an Allerseelen (02.11), am Volkstrauertag (16.11) oder am Totensonntag (23.11). Akademiedirektor Pfr. Udo Hahn hat ein Buch mit Trost-Gedanken verfasst.

Am Ufer des Starnberger Sees. Aufnahme vom Park von Schloss Tutzing (Foto: Dorothea Grass / Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Heilwerden an Leib und Seele: Evangelische Morgenfeier

Wunden heilen, Narben bleiben. Verletzungen wirken lange nach. Wie kann ein Mensch heil werden an Leib und Seele? Darum geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn, die am Sonntag, den 23. Oktober 2022, um 10 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.

Am Ufer des Starnberger Sees. Aufnahme vom Park von Schloss Tutzing (Foto: Dorothea Grass / Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Heilwerden an Leib und Seele: Evangelische Morgenfeier

Wunden heilen, Narben bleiben. Verletzungen wirken lange nach. Wie kann ein Mensch heil werden an Leib und Seele? Darum geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn, die am Sonntag, den 23. Oktober 2022, um 10 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.

Zwei Bäume im Winter, dahinter Schloss Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Evangelische Morgenfeier über die mütterliche Liebe Gottes

Es gibt wohl kein größeres Vertrauensverhältnis als zwischen Mutter und Kind. Dies gilt auch für die Beziehung Gottes zu uns Menschen, schreibt der Prophet Jesaja. Die mütterliche Liebe Gottes – um sie geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn, die am Sonntag, den 2. Januar 2022, um 10 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.

Zwei Bäume im Winter, dahinter Schloss Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Evangelische Morgenfeier über die mütterliche Liebe Gottes

Es gibt wohl kein größeres Vertrauensverhältnis als zwischen Mutter und Kind. Dies gilt auch für die Beziehung Gottes zu uns Menschen, schreibt der Prophet Jesaja. Die mütterliche Liebe Gottes – um sie geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn, die am Sonntag, den 2. Januar 2022, um 10 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.

Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

“Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht” – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.

Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

"Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht" – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.