NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Politik"

Udo Hahn, Tagesschau, Jan Hofer, Interview, Lindau (Screenshot)
Aktuelles

Erziehung zum Frieden ist „Bildungsaufgabe“

Vier Tage lang treffen sich in Lindau am Bodensee fast tausend Religionsvertreter aus 100 Ländern, um sich bei der zehnten Weltversammlung von „Religions for Peace“ über die Bewältigung weltweiter Konflikte auszutauschen. Auch Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing ist vor Ort. Im Interview mit tagesschau24 gab er den Zuschauern einen Eindruck davon, wie genau die Konferenz abläuft und welche Ziele sie verfolgt.

Udo Hahn, Tagesschau, Jan Hofer, Interview, Lindau (Screenshot)
Aktuelles

Erziehung zum Frieden ist „Bildungsaufgabe“

Vier Tage lang treffen sich in Lindau am Bodensee fast tausend Religionsvertreter aus 100 Ländern, um sich bei der zehnten Weltversammlung von „Religions for Peace“ über die Bewältigung weltweiter Konflikte auszutauschen. Auch Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing ist vor Ort. Im Interview mit tagesschau24 gab er den Zuschauern einen Eindruck davon, wie genau die Konferenz abläuft und welche Ziele sie verfolgt.

Aktueller Anlass zum Thema "Arbeit für Geflüchtete" in der Rotunde am 13.05.2019
Aktuelles

Zwischen Wut und Mut: Geflüchtete und Arbeitsintegration

Gut gefüllt war das Auditorium bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit für Geflüchtete“. Aktueller Anlass waren das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Ehrenamtliche Helfer trugen ihre Anliegen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und Arbeitsverwaltung vor – Unmut kam dabei zum Vorschein, aber auch Ansätze für Lösungen in einem komplexen Feld.

Aktueller Anlass zum Thema "Arbeit für Geflüchtete" in der Rotunde am 13.05.2019
Aktuelles

Zwischen Wut und Mut: Geflüchtete und Arbeitsintegration

Gut gefüllt war das Auditorium bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit für Geflüchtete“. Aktueller Anlass waren das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Ehrenamtliche Helfer trugen ihre Anliegen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und Arbeitsverwaltung vor - Unmut kam dabei zum Vorschein, aber auch Ansätze für Lösungen in einem komplexen Feld.

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag
Presse-Info

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag, der zum 16. Januar 1992 in Kraft getreten ist, gilt als Meilenstein in den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun bietet das 25-jährige Bestehen dieser Vereinbarung die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Offensichtlich haben sich die Hoffnungen erfüllt. Davon zeugen rund 2,7 Millionen Jugendliche, […]

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag
Presse-Info

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag, der zum 16. Januar 1992 in Kraft getreten ist, gilt als Meilenstein in den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun bietet das 25-jährige Bestehen dieser Vereinbarung die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Offensichtlich haben sich die Hoffnungen erfüllt. Davon zeugen rund 2,7 Millionen Jugendliche, […]

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog
Aktuelles

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog

„Wir brauchen den Dialog zwischen den Kulturen. Wir brauchen ihn, wenn wir das friedliche Miteinander wollen und eben keinen ‚Kampf der Kulturen‘. Mit friedlichem Miteinander meine ich das Mehrfamilienhaus in Deutschland, wo Familien unterschiedlicher Kultur und Religion wohnen, ebenso wie die friedliche Begegnung von Staaten mit unterschiedlichen kulturellen Fundamenten. Wir […]

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog
Aktuelles

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog

„Wir brauchen den Dialog zwischen den Kulturen. Wir brauchen ihn, wenn wir das friedliche Miteinander wollen und eben keinen ‚Kampf der Kulturen‘. Mit friedlichem Miteinander meine ich das Mehrfamilienhaus in Deutschland, wo Familien unterschiedlicher Kultur und Religion wohnen, ebenso wie die friedliche Begegnung von Staaten mit unterschiedlichen kulturellen Fundamenten. Wir […]