NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Inklusion"

Wie funktioniert inklusive politische Bildung?
Aktuelles

Wie funktioniert inklusive politische Bildung?

Was bedeuteten eigentlich die Begriffe “barrierearm” und “inklusiv” in der Bildungspraxis? Wie können wir uns als Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) hier weiterentwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Working Paper der EAD-Innovationsgruppe für inklusive politische Bildung und lädt vom 20.-21. Oktober nach Fulda zu einer Tagung ein. 

Wie funktioniert inklusive politische Bildung?
Aktuelles

Wie funktioniert inklusive politische Bildung?

Was bedeuteten eigentlich die Begriffe "barrierearm" und "inklusiv" in der Bildungspraxis? Wie können wir uns als Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) hier weiterentwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Working Paper der EAD-Innovationsgruppe für inklusive politische Bildung und lädt vom 20.-21. Oktober nach Fulda zu einer Tagung ein. 

Presse-Info

Die “Sisterhood’s Journey” als neue Form des Erzählens?

Seit einigen Jahren treiben die Themen Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung die Medien- und Filmbranche um. Die beiden Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat finden: Repräsentation ist gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling. Sie fordern eine Dramaturgie, die unserer Zeit Rechnung trägt.

Presse-Info

Die “Sisterhood’s Journey” als neue Form des Erzählens?

Seit einigen Jahren treiben die Themen Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung die Medien- und Filmbranche um. Die beiden Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat finden: Repräsentation ist gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling. Sie fordern eine Dramaturgie, die unserer Zeit Rechnung trägt.

Blog-Beitrag

Representation matters! Reicht aber nicht aus.

Das Thema Diversity treibt die Medienbranche seit Jahren um. In diesem Gastbeitrag erläutern die Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat, warum Repräsentation gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt ist, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling.

Blog-Beitrag

Representation matters! Reicht aber nicht aus.

Das Thema Diversity treibt die Medienbranche seit Jahren um. In diesem Gastbeitrag erläutern die Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat, warum Repräsentation gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt ist, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling.

Markus Ertl Foto_Bettina Krinner
Aktuelles

Drei Fragen an … Markus Ertl

“Am Ende bleibt Inklusion eine Haltungsfrage”, sagt der Inklusionsbotschafter Markus Ertl. Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich hat ihn im Vorfeld der Landtagswahlen im Herbst zum Thema Barrierefreiheit und Wahlen befragt.

Markus Ertl Foto_Bettina Krinner
Aktuelles

Drei Fragen an … Markus Ertl

"Am Ende bleibt Inklusion eine Haltungsfrage", sagt der Inklusionsbotschafter Markus Ertl. Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich hat ihn im Vorfeld der Landtagswahlen im Herbst zum Thema Barrierefreiheit und Wahlen befragt.