Die Kirchen verlieren hierzulande immer mehr Mitglieder. Hat der christliche Glaube noch eine Zukunft? Was wünschen sich die Menschen von ihrer Kirche? Und wie kann sie diese Erwartungen erfüllen?Damit beschäftigen wir uns in der Tagung vom 1.-3. April 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Die Kirchen verlieren hierzulande immer mehr Mitglieder. Hat der christliche Glaube noch eine Zukunft? Was wünschen sich die Menschen von ihrer Kirche? Und wie kann sie diese Erwartungen erfüllen?Damit beschäftigen wir uns in der Tagung vom 1.-3. April 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Die Ungewissheit nagt an allen, formulierte Studienleiter Dr. Jochen Wagner ein Grundgefühl dieser Tage. Das ist jedoch nicht erst seit Corona der Fall, sondern war schon immer so. Gott und das Leiden: Zeit für eine aktuelle Standortbestimmung im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing mit Pfarrerin Dr. Sabrina Hoppe und Prof. Dr. Markus Buntfuß.
Die Ungewissheit nagt an allen, formulierte Studienleiter Dr. Jochen Wagner ein Grundgefühl dieser Tage. Das ist jedoch nicht erst seit Corona der Fall, sondern war schon immer so. Gott und das Leiden: Zeit für eine aktuelle Standortbestimmung im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing mit Pfarrerin Dr. Sabrina Hoppe und Prof. Dr. Markus Buntfuß.
In diesem Jahr ist alles etwas anders: Begegnungen sind weniger analog, aber mehr digital geworden. Weihnachtliche Traditionen im großen Kreis sind nicht möglich. Dorothea Grass fragt in ihrer Dezember-Podcastfolge: Feiern wir im Pandemiejahr mehr oder weniger Weihnachten? Und wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?
In diesem Jahr ist alles etwas anders: Begegnungen sind weniger analog, aber mehr digital geworden. Weihnachtliche Traditionen im großen Kreis sind nicht möglich. Dorothea Grass fragt in ihrer Dezember-Podcastfolge: Feiern wir im Pandemiejahr mehr oder weniger Weihnachten? Und wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?
Dietrich Bonhoeffer, der seit 1940 auch in Bayern lebte und wirkte, wurde vor 70 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet. Sein Leben zwischen Konspiration und Bekennender Kirche fordert auf zu Begegnung und Auseinandersetzung. Was heißt christliche Existenz – damals und heute? Wir laden herzlich ein zur Tagung Dietrich Bonhoeffer. Spuren des […]
Dietrich Bonhoeffer, der seit 1940 auch in Bayern lebte und wirkte, wurde vor 70 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet. Sein Leben zwischen Konspiration und Bekennender Kirche fordert auf zu Begegnung und Auseinandersetzung. Was heißt christliche Existenz – damals und heute? Wir laden herzlich ein zur Tagung Dietrich Bonhoeffer. Spuren des […]
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze halten wir an der FFP2-Maskenpflicht fest. Wir bitten Sie, bei der Anreise zu einer mehrtägigen Tagung einen negativen Antigentest vorzulegen.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen