NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing"

Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Ute Eiling-Hütig und Gianna von Crailsheim in Konvent des Freundeskreises berufen

Der Konvent des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing hat zwei weitere Mitglieder: die Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig und die Synodale Gianna von Crailsheim. Der Konvent ist das Leitungsgremium des Freundeskreises, der mit seinen rund 1000 Mitgliedern bayernweit die Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing unterstützt.

Der Konvent des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing hat zwei weitere Mitglieder: die Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig und die Synodale Gianna von Crailsheim. Der Konvent ist das Leitungsgremium des Freundeskreises, der mit seinen rund 1000 Mitgliedern bayernweit die Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing unterstützt.

Kanzelrede vpn Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl am 12. März 2023 in der Evangelischen Akademie Tutzing 
(Bild: eat archiv)
Aktuelles

Die Reparatur – eine Kulturtechnik

Prof. Wolfgang M. Heckl ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Kunst. Mit einem Föhn aus Bakelit in der Hand kam er am 12. März in die Münchner Erlöserkirche um auf Einladung der Evangelischen Akademie Tutzing und ihres Freundeskreises eine Kanzelrede über “Die Kultur der Reparatur” zu halten. Darin legte er dar, warum der Akt des Reparierens weit über die Funktionstüchtigkeit von Dingen hinausgeht.

Kanzelrede vpn Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl am 12. März 2023 in der Evangelischen Akademie Tutzing 
(Bild: eat archiv)
Aktuelles

Die Reparatur – eine Kulturtechnik

Prof. Wolfgang M. Heckl ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Kunst. Mit einem Föhn aus Bakelit in der Hand kam er am 12. März in die Münchner Erlöserkirche um auf Einladung der Evangelischen Akademie Tutzing und ihres Freundeskreises eine Kanzelrede über "Die Kultur der Reparatur" zu halten. Darin legte er dar, warum der Akt des Reparierens weit über die Funktionstüchtigkeit von Dingen hinausgeht.

Annekathrin Preidel, aufgenommen im Dezember 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing. (Foto: dgr/eat archiv)
Presse-Info

Dialogkultur, die Demokratie fördert

Orte der Orientierung wie die Evangelische Akademie Tutzing und ihr bayernweit aktiver Freundeskreis werden nach Einschätzung der Präsidentin der bayerischen Landessynode, Annekathrin Preidel, gerade jetzt gebraucht.

Annekathrin Preidel, aufgenommen im Dezember 2022 an der Evangelischen Akademie Tutzing. (Foto: dgr/eat archiv)
Presse-Info

Dialogkultur, die Demokratie fördert

Orte der Orientierung wie die Evangelische Akademie Tutzing und ihr bayernweit aktiver Freundeskreis werden nach Einschätzung der Präsidentin der bayerischen Landessynode, Annekathrin Preidel, gerade jetzt gebraucht.

Jahresheft des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing, Grußwort der Präsidentin der Landessynode Dr. Annekathrin Preidel. (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie: ein Ort für Klarheit und Orientierung

Grußwort von Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, im Jahresheft 2022/2023 des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing.

Jahresheft des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing, Grußwort der Präsidentin der Landessynode Dr. Annekathrin Preidel. (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie: ein Ort für Klarheit und Orientierung

Grußwort von Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, im Jahresheft 2022/2023 des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing.