Im Juni tauschten sich die Mitglieder des Netzwerkes der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung über Herausforderungen in der aktuellen digitalen Bildung aus. Zu Gast war auch der Neurobiologe Prof. Gerald Hüther.
Im Juni tauschten sich die Mitglieder des Netzwerkes der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung über Herausforderungen in der aktuellen digitalen Bildung aus. Zu Gast war auch der Neurobiologe Prof. Gerald Hüther.
Der 17-jährige Schüler verstärkt in einem neu geschaffenen Ehrenamt künftig das Referat „Junges Forum“ sowie die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing in der gesellschaftspolitischen Jugendbildung. Im Interview erzählt Joshua Steib, sich dafür einsetzen zu wollen, „dass sich in Zukunft mehr junge Menschen ihrer Stimme bewusst werden und politisch mitgestalten“.
Der 17-jährige Schüler verstärkt in einem neu geschaffenen Ehrenamt künftig das Referat „Junges Forum“ sowie die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing in der gesellschaftspolitischen Jugendbildung. Im Interview erzählt Joshua Steib, sich dafür einsetzen zu wollen, „dass sich in Zukunft mehr junge Menschen ihrer Stimme bewusst werden und politisch mitgestalten“.
Wo kann Bildung für Jugendliche stattfinden? In Zeiten der Pandemie wird einmal mehr deutlich: nicht nur an Schulen. Doch während die Schulen geschlossen sind und auch die anderen analogen Räume der außerschulischen Bildung für die Jugendlichen wegbrechen, reagieren Bildungsträger wie etwa die Evangelischen Akademien darauf. Wie das funktionieren kann, zeigte die Evangelische Akademie Tutzing gerade in einem neuen Online-Format für Jugendliche.
Wo kann Bildung für Jugendliche stattfinden? In Zeiten der Pandemie wird einmal mehr deutlich: nicht nur an Schulen. Doch während die Schulen geschlossen sind und auch die anderen analogen Räume der außerschulischen Bildung für die Jugendlichen wegbrechen, reagieren Bildungsträger wie etwa die Evangelischen Akademien darauf. Wie das funktionieren kann, zeigte die Evangelische Akademie Tutzing gerade in einem neuen Online-Format für Jugendliche.
Junge Menschen haben Lust, Ideen für die Zukunft zu entwickeln und Dinge zu gestalten. Allerdings braucht es Zeit zum Denken und Vernetzen – sowie Vorbilder, die Politik machen. Mit dem „Zukunfts-Lab“ bietet die Evangelische Akademie Tutzing dafür ein partizipatives Format, das von Jugendlichen konzipiert und organisiert wird.
Junge Menschen haben Lust, Ideen für die Zukunft zu entwickeln und Dinge zu gestalten. Allerdings braucht es Zeit zum Denken und Vernetzen – sowie Vorbilder, die Politik machen. Mit dem „Zukunfts-Lab“ bietet die Evangelische Akademie Tutzing dafür ein partizipatives Format, das von Jugendlichen konzipiert und organisiert wird.
Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen hat die Evangelische Akademie Tutzing bis einschließlich 31. Januar 2021 ihren Präsenz-Tagungsbetrieb geschlossen.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt im Januar Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen alles Gute für das neue Jahr – in der Vorfreude auf ein Wiedersehen!