NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Corona"

Presse-Info

Corona in Südafrika: „alarmierende soziale Lage“

Renier Koegelenberg ist Geschäftsführender Direktor der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA). Die Organisation hat sich dem ökumenischen und interreligiösen Dialog verschrieben – vor allem aber auch der gesundheitlichen Versorgung in Südafrika. In einem Interview über die aktuelle Situation im Land äußert Koegelenberg seine Besorgnis über einen Anstieg der sozialen Spannungen.

Presse-Info

Corona in Südafrika: „alarmierende soziale Lage“

Renier Koegelenberg ist Geschäftsführender Direktor der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA). Die Organisation hat sich dem ökumenischen und interreligiösen Dialog verschrieben – vor allem aber auch der gesundheitlichen Versorgung in Südafrika. In einem Interview über die aktuelle Situation im Land äußert Koegelenberg seine Besorgnis über einen Anstieg der sozialen Spannungen.

Südafrika-Tagung "Religion und Staat - zwischen Kooption und Kooperation" Bilder: Haist
Aktuelles

„Die soziale Lage ist alarmierend“

Von allen Ländern Afrikas ist Südafrika nach wie vor am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen. Über die aktuelle Lage im Land sprach Akademiedirektor Udo Hahn mit Dr. Renier Koegelenberg, Geschäftsführender Direktor der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA). Die EFSA ist Partner der Evangelischen Akademie Tutzing.

Südafrika-Tagung "Religion und Staat - zwischen Kooption und Kooperation" Bilder: Haist
Aktuelles

„Die soziale Lage ist alarmierend“

Von allen Ländern Afrikas ist Südafrika nach wie vor am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen. Über die aktuelle Lage im Land sprach Akademiedirektor Udo Hahn mit Dr. Renier Koegelenberg, Geschäftsführender Direktor der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA). Die EFSA ist Partner der Evangelischen Akademie Tutzing.

Leutheusser-Schnarrenberger (RotundeTalk)
Aktuelles

Leutheusser-Schnarrenberger befürwortet Corona Warn-App

Die frühere Bundesjustizministerin sagte im Interview mit Akademiedirektor Udo Hahn, es sei wichtig gewesen, den Datenschutz in der Entwicklung der App mit einzubeziehen. Die freiwillige Nutzung sowie der Verzicht auf eine zentrale Speicherung der Daten erhöhe zudem die Akzeptanz der neuen App, die am Dienstag vorgestellt werden soll. Für die Behauptungen bei Demonstrationen in den letzten Wochen, wir lebten in einer Diktatur, findet Sabine Leutheusser-Schnarrenberger klare Worte.

Leutheusser-Schnarrenberger (RotundeTalk)
Aktuelles

Leutheusser-Schnarrenberger befürwortet Corona Warn-App

Die frühere Bundesjustizministerin sagte im Interview mit Akademiedirektor Udo Hahn, es sei wichtig gewesen, den Datenschutz in der Entwicklung der App mit einzubeziehen. Die freiwillige Nutzung sowie der Verzicht auf eine zentrale Speicherung der Daten erhöhe zudem die Akzeptanz der neuen App, die am Dienstag vorgestellt werden soll. Für die Behauptungen bei Demonstrationen in den letzten Wochen, wir lebten in einer Diktatur, findet Sabine Leutheusser-Schnarrenberger klare Worte.

Matthias Jena, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds Bayern, im RotundeTalk mit Akademiedirektor Udo Hahn (ma/eat archiv)
Aktuelles

Aufstockung der Gehälter für systemrelevante Berufe

Matthias Jena, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds Bayern, fordert mehr Gehalt für schlecht verdienende Berufstätige in systemrelevanten Sektoren. Die Coronakrise habe gezeigt, dass nicht etwa der gut verdienende Manager die Gesellschaft am Laufen halte, sondern die Mitarbeitenden in der Pflege, die „nicht anständig“ verdienen. Er kritisierte auch die Umwandlung von Krankenhäusern in Profitcenter.

Matthias Jena, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds Bayern, im RotundeTalk mit Akademiedirektor Udo Hahn (ma/eat archiv)
Aktuelles

Aufstockung der Gehälter für systemrelevante Berufe

Matthias Jena, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds Bayern, fordert mehr Gehalt für schlecht verdienende Berufstätige in systemrelevanten Sektoren. Die Coronakrise habe gezeigt, dass nicht etwa der gut verdienende Manager die Gesellschaft am Laufen halte, sondern die Mitarbeitenden in der Pflege, die „nicht anständig“ verdienen. Er kritisierte auch die Umwandlung von Krankenhäusern in Profitcenter.