Am 20. und 21. Mai 2021 trafen sich fast 60 Teilnehmende zur Online-Tagung mit dem Titel “Gläserne Mitarbeiter? Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt”. Die Tagung wurde von der Evangelischen Akademie Tutzing gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern e.V. sowie dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) veranstaltet. Der Tagungsbericht beschreibt die Ambivalenz neuer technischer Entwicklungen: als Fluch im Sinne von Überwachung und Kontrolle genauso wie als Segen in Form fairer Transparenz für Mitarbeitende.
Am 20. und 21. Mai 2021 trafen sich fast 60 Teilnehmende zur Online-Tagung mit dem Titel "Gläserne Mitarbeiter? Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt". Die Tagung wurde von der Evangelischen Akademie Tutzing gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern e.V. sowie dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) veranstaltet. Der Tagungsbericht beschreibt die Ambivalenz neuer technischer Entwicklungen: als Fluch im Sinne von Überwachung und Kontrolle genauso wie als Segen in Form fairer Transparenz für Mitarbeitende.
Deutschland und Europa müsse bei der KI-Entwicklung einen “eigenen Weg” einschlagen, der sich grundlegend von dem chinesischen oder US-amerikanischen Weg unterscheide, so die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach. In einer Video-Keynote für die Evangelische Akamdemie Tutzing forderte sie Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Diversität bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen.
Deutschland und Europa müsse bei der KI-Entwicklung einen "eigenen Weg" einschlagen, der sich grundlegend von dem chinesischen oder US-amerikanischen Weg unterscheide, so die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach. In einer Video-Keynote für die Evangelische Akamdemie Tutzing forderte sie Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Diversität bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen.
Korruptionsfälle und Lobbyverfehlungen bringen es immer wieder an den Tag: Deutschland hat ein Transparenzproblem. Positiv bewerten Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency International, und Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung „Die Anstalt“, dass der Gesetzgeber mit dem beschlossenen Lobbyregister endlich gehandelt hat. Im Online-Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn wird aber auch deutlich, dass die neuen Regelungen nicht weit genug gehen.
Korruptionsfälle und Lobbyverfehlungen bringen es immer wieder an den Tag: Deutschland hat ein Transparenzproblem. Positiv bewerten Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency International, und Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung „Die Anstalt“, dass der Gesetzgeber mit dem beschlossenen Lobbyregister endlich gehandelt hat. Im Online-Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn wird aber auch deutlich, dass die neuen Regelungen nicht weit genug gehen.
Werden wir zu gläsernen Mitarbeitenden? Was geschieht mit unseren Daten, mit uns und unserem Verhältnis zur Arbeit? Studienleiter Martin Waßink berichtet hier über Ergebnisse seiner Online-Tagung „Gläserne Mitarbeiter? Digitale Transparenz und Datenschutz in der Arbeitswelt – in Zeiten von Corona“, die am 27. Mai 2020 stattfand.
Werden wir zu gläsernen Mitarbeitenden? Was geschieht mit unseren Daten, mit uns und unserem Verhältnis zur Arbeit? Studienleiter Martin Waßink berichtet hier über Ergebnisse seiner Online-Tagung „Gläserne Mitarbeiter? Digitale Transparenz und Datenschutz in der Arbeitswelt – in Zeiten von Corona“, die am 27. Mai 2020 stattfand.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze bitten wir, eine FFP2-Maske zu tragen, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Und wenn Sie zu einer mehrtägigen Tagung anreisen, empfehlen wir vorab einen Antigenschnelltest.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen