Der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Oberammergauer Passionsspiele erhält den nichtdotierten Ehrenpreis in der Kategorie „Zivilcourage“ für sein langjähriges Engagement gegen Antisemitismus. Damit leiste er „in der Welt des Theaters einen unverzichtbaren und unübersehbaren Beitrag zur Verständigung, dass in einer pluralen Gesellschaft Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft friedlich zusammenleben können.“
Der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Oberammergauer Passionsspiele erhält den nichtdotierten Ehrenpreis in der Kategorie „Zivilcourage“ für sein langjähriges Engagement gegen Antisemitismus. Damit leiste er „in der Welt des Theaters einen unverzichtbaren und unübersehbaren Beitrag zur Verständigung, dass in einer pluralen Gesellschaft Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft friedlich zusammenleben können.“
Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.
Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der Tagung „Das Erzählen der Welt“ statt.
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der Tagung „Das Erzählen der Welt“ statt.
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird die Evangelische Akademie Tutzing bis Ostern keine Präsenz-Tagungen durchführen. Was wir geplant haben, stellen wir – soweit möglich – auf online um.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt gerne Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen