NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Schule"

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: Studientag am Ursulinen-Gymnasium Straubing

Mitte Mai ging es im Austausch mit Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Demokratie. Unter dem Titel “Trust Me!” stellten wir die Vertrauensfrage – in Medien, Politik, Institutionen und neue Technologien.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: Studientag am Ursulinen-Gymnasium Straubing

Mitte Mai ging es im Austausch mit Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Demokratie. Unter dem Titel "Trust Me!" stellten wir die Vertrauensfrage – in Medien, Politik, Institutionen und neue Technologien.

Podiumsdebatte während der Tagung Schule der Zukunft im Februar 2025
Aktuelles

Mehr Wärme, mehr Haltung für die Schule der Zukunft

Was braucht die Schule von morgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Tagung “Schule der Zukunft”, die die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband vom 7. – 9. Februar 2025 veranstaltete.

Podiumsdebatte während der Tagung Schule der Zukunft im Februar 2025
Aktuelles

Mehr Wärme, mehr Haltung für die Schule der Zukunft

Was braucht die Schule von morgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Tagung "Schule der Zukunft", die die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband vom 7. - 9. Februar 2025 veranstaltete.

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der “Verfassungsviertelstunde” lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der "Verfassungsviertelstunde" lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema “Essen und Esskultur” mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema "Essen und Esskultur" mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.