NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Rotunde-Blog"

Presse-Info

Diversität und Film: Diskriminierung verhandeln, nicht ausklammern

Während es früher galt, Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund zu überwinden, wird heute in Anti-Rassismus-Workshops gelehrt, Diskriminierung auszuschließen. Für die Welt des Films ist das problematisch, findet der Literatur- und Kulturwissenschaftler Özkan Ezli. Für ihn liegt die eigentliche Herausforderung darin, negative Affekte, verletzende Aussagen und Handlungen, filmisch zu verhandeln und sich damit auseinanderzusetzen.

Presse-Info

Diversität und Film: Diskriminierung verhandeln, nicht ausklammern

Während es früher galt, Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund zu überwinden, wird heute in Anti-Rassismus-Workshops gelehrt, Diskriminierung auszuschließen. Für die Welt des Films ist das problematisch, findet der Literatur- und Kulturwissenschaftler Özkan Ezli. Für ihn liegt die eigentliche Herausforderung darin, negative Affekte, verletzende Aussagen und Handlungen, filmisch zu verhandeln und sich damit auseinanderzusetzen.

Presse-Info

Selbstbestimmtes Leben im Alter benötigt auch digitale Offenheit

Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt “Alter(n) und Digitalisierung” an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema “Ältere Menschen und Digitalisierung” mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.

Presse-Info

Selbstbestimmtes Leben im Alter benötigt auch digitale Offenheit

Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt "Alter(n) und Digitalisierung" an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.

Blog-Beitrag

Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen

Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.

Blog-Beitrag

Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen

Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.

Presse-Info

“Destruktive Subventionen”

Der Autor Fabian Scheidler hat sich den Themen Zukunft, Zivilisation und globale Gerechtigkeit verschrieben. In einem Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing rückt er Kipppunkte für Gesellschaften und Biosphären in den Fokus und erläutert, warum seiner Meinung nach etwa Subventionen für die Auto- und Luftfahrtindustrie abgeschafft werden sollten.

Presse-Info

“Destruktive Subventionen”

Der Autor Fabian Scheidler hat sich den Themen Zukunft, Zivilisation und globale Gerechtigkeit verschrieben. In einem Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing rückt er Kipppunkte für Gesellschaften und Biosphären in den Fokus und erläutert, warum seiner Meinung nach etwa Subventionen für die Auto- und Luftfahrtindustrie abgeschafft werden sollten.