Donnerstag, 12. Mai 2022, 19 Uhr
Was essen wir 2050? Weniger oder gar kein Fleisch, kaum Zucker, dafür mehr Insekten, Algen und Nüsse? Wie kommen Lifestyle und Ethik zusammen? Wie kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden?
Diskussion mit: Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, und Prof. Dr. Jan Grossarth, Professor für Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft an der Hochschule Biberach.
Donnerstag, 12. Mai 2022, 19 Uhr
Was essen wir 2050? Weniger oder gar kein Fleisch, kaum Zucker, dafür mehr Insekten, Algen und Nüsse? Wie kommen Lifestyle und Ethik zusammen? Wie kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden?
Diskussion mit: Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, und Prof. Dr. Jan Grossarth, Professor für Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft an der Hochschule Biberach.
Klimawandel, Alterspyramide, Bevölkerungswachstum, Digitalisierung: Die gefürchteten Veränderungen sind längst real und fordern massives Umdenken und Umsetzung. “Wir brauchen ein Modernisierungsjahrzehnt”, forderte der Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Kai Whittaker. Gemeinsam mit Judith Wiese, Arbeitsdirektorin der Siemens AG, diskutierte er bei der 10. Tutzinger Rede über die Zukunft der Arbeit. Der Abend wurde moderiert von Dr. Wolfgang Thost, Präsident des Rotary Clubs Tutzing, und Akademiedirektor Udo Hahn.
Klimawandel, Alterspyramide, Bevölkerungswachstum, Digitalisierung: Die gefürchteten Veränderungen sind längst real und fordern massives Umdenken und Umsetzung. "Wir brauchen ein Modernisierungsjahrzehnt", forderte der Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Kai Whittaker. Gemeinsam mit Judith Wiese, Arbeitsdirektorin der Siemens AG, diskutierte er bei der 10. Tutzinger Rede über die Zukunft der Arbeit. Der Abend wurde moderiert von Dr. Wolfgang Thost, Präsident des Rotary Clubs Tutzing, und Akademiedirektor Udo Hahn.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze halten wir an der FFP2-Maskenpflicht fest. Wir bitten Sie, bei der Anreise zu einer mehrtägigen Tagung einen negativen Antigentest vorzulegen.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen