NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Roger de Weck"

Abendgestaltung.
Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Demokratien und Diktaturen", am 16.06.2023. in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Tagungsbericht “Demokratien und Diktaturen”

Wie sollen Demokratien mit Diktaturen umgehen? Wie kann in Zeiten globaler Krisen ein vernünftiges Verhältnis zwischen beiden Seiten hergestellt werden? Welche Fehler aus der Vergangenheit gilt es zu vermeiden? Diesen Fragen widmete sich die Sommertagung des Politischen Clubs vom 16. bis 18. Juni 2023 unter der Leitung von Roger de Weck. Hier lesen Sie den ausführlichen Bericht.

Abendgestaltung.
Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Demokratien und Diktaturen", am 16.06.2023. in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Tagungsbericht “Demokratien und Diktaturen”

Wie sollen Demokratien mit Diktaturen umgehen? Wie kann in Zeiten globaler Krisen ein vernünftiges Verhältnis zwischen beiden Seiten hergestellt werden? Welche Fehler aus der Vergangenheit gilt es zu vermeiden? Diesen Fragen widmete sich die Sommertagung des Politischen Clubs vom 16. bis 18. Juni 2023 unter der Leitung von Roger de Weck. Hier lesen Sie den ausführlichen Bericht.

Presse-Info

Roger de Wecks Plädoyer für eine „ökosoziale Demokratie“

“Es ist an der Zeit, dass die Politik wieder zur Zusammengehörigkeit in der Gesellschaft beiträgt”, schreibt der Publizist Roger de Weck, der auch Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing ist. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum sich die Demokratie modernisieren muss, damit “ewig Gestrige nicht die Zukunft kapern”.

Presse-Info

Roger de Wecks Plädoyer für eine „ökosoziale Demokratie“

"Es ist an der Zeit, dass die Politik wieder zur Zusammengehörigkeit in der Gesellschaft beiträgt", schreibt der Publizist Roger de Weck, der auch Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing ist. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum sich die Demokratie modernisieren muss, damit "ewig Gestrige nicht die Zukunft kapern".

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”
Aktuelles

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”

Rundfunkbeitrag, Konformitätsdebatte, Intendantengehälter und Reformdruck bei den Öffentlich-Rechtlichen: Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs vom 17. bis 19. März 2023 widmete sich einem Thema, das auf ein breites Interesse stieß. Rückblick der Tagung in Bildern.

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”
Aktuelles

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”

Rundfunkbeitrag, Konformitätsdebatte, Intendantengehälter und Reformdruck bei den Öffentlich-Rechtlichen: Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs vom 17. bis 19. März 2023 widmete sich einem Thema, das auf ein breites Interesse stieß. Rückblick der Tagung in Bildern.

Politischer Club Herbttagung 2022, Evangelische Akademie Tutzing (Foto: Haist)
Aktuelles

Politischer Club zu “Deutschland und Osteuropa”

Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine beschäftigte sich die Herbsttagung des Politischen Clubs im November mit dem Themenkomplex “Deutschland und Osteuropa”. Dabei ging es um unter anderem um geschichtliche Aufarbeitungen, Perspektivwechsel, Sicherheitspolitik, mittel- und osteuropäische Realitäten, geopolitische Überlegungen, Energiesicherheit und (überholte) Denkmuster. Zum ausführlichen Bericht

Politischer Club Herbttagung 2022, Evangelische Akademie Tutzing (Foto: Haist)
Aktuelles

Politischer Club zu “Deutschland und Osteuropa”

Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine beschäftigte sich die Herbsttagung des Politischen Clubs im November mit dem Themenkomplex "Deutschland und Osteuropa". Dabei ging es um unter anderem um geschichtliche Aufarbeitungen, Perspektivwechsel, Sicherheitspolitik, mittel- und osteuropäische Realitäten, geopolitische Überlegungen, Energiesicherheit und (überholte) Denkmuster. Zum ausführlichen Bericht