NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "März"

Krokusse im Schlosspark
Aktuelles

Newsletter März

Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: “Wir leben in einer zweiten Zeitenwende”.

Krokusse im Schlosspark
Aktuelles

Newsletter März

Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: "Wir leben in einer zweiten Zeitenwende".

Newsletter März 2024: Schneeglöckchen im Park der Akademie (Foto: ma / eat)
Aktuelles

Newsletter März 2024

Im Schnitt arbeiten Menschen in Deutschland vom Berufseinstieg zur Rente knapp 40 Jahre lang – eine beträchtliche Zeit. Wie wird sie erlebt? Im Editorial des März-Newsletters schaut Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle genauer auf die Bedingungen von Erwerbsarbeit. Außerdem im Newsletter: aktuelle Hinweise und Gedankenanstöße. Viel Vergnügen beim Lesen!

Newsletter März 2024: Schneeglöckchen im Park der Akademie (Foto: ma / eat)
Aktuelles

Newsletter März 2024

Im Schnitt arbeiten Menschen in Deutschland vom Berufseinstieg zur Rente knapp 40 Jahre lang – eine beträchtliche Zeit. Wie wird sie erlebt? Im Editorial des März-Newsletters schaut Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle genauer auf die Bedingungen von Erwerbsarbeit. Außerdem im Newsletter: aktuelle Hinweise und Gedankenanstöße. Viel Vergnügen beim Lesen!

Alt und neu auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Tutzing Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Newsletter März 2023

Mehr, weniger oder besser? Unser März-Newsletter macht mit einer grundlegenden Frage auf: Befriedigen wir unsere Bedürfnisse oder nähren wir unsere Gier? Und inwieweit übernehmen wir die Verantwortung dafür? Außerdem greifen wir eines der Stichworte auf, die gerade Hochkonjunktur haben: Resilienz. Wozu ist sie dienlich, wozu leider gar nicht und wann kann Resilienz sogar selbst zum Risiko werden? Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe. Gute Lektüre und einen guten Start in den März!

Alt und neu auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Tutzing Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Newsletter März 2023

Mehr, weniger oder besser? Unser März-Newsletter macht mit einer grundlegenden Frage auf: Befriedigen wir unsere Bedürfnisse oder nähren wir unsere Gier? Und inwieweit übernehmen wir die Verantwortung dafür? Außerdem greifen wir eines der Stichworte auf, die gerade Hochkonjunktur haben: Resilienz. Wozu ist sie dienlich, wozu leider gar nicht und wann kann Resilienz sogar selbst zum Risiko werden? Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe. Gute Lektüre und einen guten Start in den März!

Newsletter März Evangelische Akademie Tutzing (AA / eat archiv)
Aktuelles

Newsletter März 2022

Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich – wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.

Newsletter März Evangelische Akademie Tutzing (AA / eat archiv)
Aktuelles

Newsletter März 2022

Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich - wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.