NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Gastkolumne"

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Blog-Beitrag

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität […]

Blog-Beitrag

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität […]

Presse-Info

Die Theologie muss neue Wege einschlagen

Nicht mehr und nicht weniger als einen Neuansatz der Theologie fordert der in Würzburg lehrende Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen, Klaas Huizing. In seiner Gastkolumne im Newsletter der Evangelischen Akademie Tutzing plädiert er für eine erfahrungsreiche Theologie der Leiblichkeit. Zugang zur Transzendenz geschieht über leibliche Betroffenheit. Und diese wurzelt in einer genussfreundlichen Theologie und geht mit der Vokabel Sünde sehr sparsam um.

Presse-Info

Die Theologie muss neue Wege einschlagen

Nicht mehr und nicht weniger als einen Neuansatz der Theologie fordert der in Würzburg lehrende Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen, Klaas Huizing. In seiner Gastkolumne im Newsletter der Evangelischen Akademie Tutzing plädiert er für eine erfahrungsreiche Theologie der Leiblichkeit. Zugang zur Transzendenz geschieht über leibliche Betroffenheit. Und diese wurzelt in einer genussfreundlichen Theologie und geht mit der Vokabel Sünde sehr sparsam um.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

“Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe”, schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

"Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe", schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.