NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Corona"

Studienleiterin Julia Wunderlich im Park der Akademie (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie als “Startrampe und Entdeckerwerkstatt”

Mit Kunst junge Menschen bestärken – dieses Ziel verfolgte Studienleiterin Julia Wunderlich in dem einzigartigen Format: “Your Voice!” an der Evangelischen Akademie Tutzing. Etwa 50 Teilnehmende, die meisten von ihnen zwischen elf und 27 Jahren, ließen sich durch Poetry Slammen, Comiczeichnen und Improtheaterspielen empowern – künstlerisch, aber auch politisch. Weitere Einzelheiten im Interview mit Julia Wunderlich.

Studienleiterin Julia Wunderlich im Park der Akademie (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie als “Startrampe und Entdeckerwerkstatt”

Mit Kunst junge Menschen bestärken – dieses Ziel verfolgte Studienleiterin Julia Wunderlich in dem einzigartigen Format: "Your Voice!" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Etwa 50 Teilnehmende, die meisten von ihnen zwischen elf und 27 Jahren, ließen sich durch Poetry Slammen, Comiczeichnen und Improtheaterspielen empowern – künstlerisch, aber auch politisch. Weitere Einzelheiten im Interview mit Julia Wunderlich.

Das Team von "Your Voice! Be creative und meet online again": Julia Wunderlich, Philipp Potthast, Tobias Zettelmeier und Kathrin Rödl (Collage: Julia Wunderlich / eat archiv)
Aktuelles

Slammen gegen die Pandemie

So viele Ideen, so viel Energie, so viele Botschaften – nur wo und wie loswerden? Kinder und Jugendliche finden sich derzeit meist alleine wieder, vor ihren Rechnern, in ihren Kinder-, Jugend- und Studierzimmern. In einem einzigartigen Workshopformat hat Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich etwa 50 Jugendlichen mithilfe von Kunst ein Ventil geboten – und war sowohl vom künstlerischen Ergebnis als auch von den politischen Botschaften der jungen Menschen beeindruckt.

Das Team von "Your Voice! Be creative und meet online again": Julia Wunderlich, Philipp Potthast, Tobias Zettelmeier und Kathrin Rödl (Collage: Julia Wunderlich / eat archiv)
Aktuelles

Slammen gegen die Pandemie

So viele Ideen, so viel Energie, so viele Botschaften – nur wo und wie loswerden? Kinder und Jugendliche finden sich derzeit meist alleine wieder, vor ihren Rechnern, in ihren Kinder-, Jugend- und Studierzimmern. In einem einzigartigen Workshopformat hat Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich etwa 50 Jugendlichen mithilfe von Kunst ein Ventil geboten – und war sowohl vom künstlerischen Ergebnis als auch von den politischen Botschaften der jungen Menschen beeindruckt.

Andrea Betz, Udo Hahn und Dr. Dietrich Krauss bei der Online-Gesprächsveranstaltung zur ZDF-Sendung "DIe Anstalt" am 5.2.2021
Aktuelles

“Wir sind noch immer nicht im Notfallmodus”

Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – “too little, too late”. So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung “Die Anstalt”, das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.

Andrea Betz, Udo Hahn und Dr. Dietrich Krauss bei der Online-Gesprächsveranstaltung zur ZDF-Sendung "DIe Anstalt" am 5.2.2021
Aktuelles

“Wir sind noch immer nicht im Notfallmodus”

Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – "too little, too late". So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung "Die Anstalt", das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.

Presse-Info

Wie Corona die Lobby der Klimabremser auf den Plan ruft

Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. Sie warnt: “Einige Klimabremser-Lobbygruppen nutzen die Corona-Krise, um angestammte Positionen zu bekräftigen oder gar alte Forderungen wieder hervorzuholen.”

Presse-Info

Wie Corona die Lobby der Klimabremser auf den Plan ruft

Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. Sie warnt: "Einige Klimabremser-Lobbygruppen nutzen die Corona-Krise, um angestammte Positionen zu bekräftigen oder gar alte Forderungen wieder hervorzuholen."