Zur Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Christentums“ waren am 18. Dezember Kurt Kardinal Koch aus Rom, Dr. Manfred Lütz aus Köln und Prof. Dr. Christoph Markschies aus Berlin angereist.
Zur Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Christentums“ waren am 18. Dezember Kurt Kardinal Koch aus Rom, Dr. Manfred Lütz aus Köln und Prof. Dr. Christoph Markschies aus Berlin angereist.
In einer Gastkolumne für die Evangelische Akademie Tutzing wehrt sich der Theologe, Arzt und Autor gegen die beliebige Verwendung des Begriffs „christlich“. Zu viele politische Gruppierungen würden das Wort für sich und ihre Zwecke beanspruchen. Wichtig sei eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der christlichen Religion – und zwar für Atheisten und Christen gleichermaßen.
In einer Gastkolumne für die Evangelische Akademie Tutzing wehrt sich der Theologe, Arzt und Autor gegen die beliebige Verwendung des Begriffs „christlich“. Zu viele politische Gruppierungen würden das Wort für sich und ihre Zwecke beanspruchen. Wichtig sei eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der christlichen Religion – und zwar für Atheisten und Christen gleichermaßen.
Dietrich Bonhoeffer, der seit 1940 auch in Bayern lebte und wirkte, wurde vor 70 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet. Sein Leben zwischen Konspiration und Bekennender Kirche fordert auf zu Begegnung und Auseinandersetzung. Was heißt christliche Existenz – damals und heute? Wir laden herzlich ein zur Tagung Dietrich Bonhoeffer. Spuren des […]
Dietrich Bonhoeffer, der seit 1940 auch in Bayern lebte und wirkte, wurde vor 70 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet. Sein Leben zwischen Konspiration und Bekennender Kirche fordert auf zu Begegnung und Auseinandersetzung. Was heißt christliche Existenz – damals und heute? Wir laden herzlich ein zur Tagung Dietrich Bonhoeffer. Spuren des […]
Es ist ein Pionierwerk für die christlich-islamische Verständigung – das von der Eugen-Biser-Stiftung herausgegebene und soeben erschienene Lexikon des Dialogs. In diesem umfangreichen Werk erklären Wissenschaftler aus Deutschland und der Türkei die Grundbegriffe von Christentum und Islam. Hans-Georg Becker, Pressereferent der Eugen-Biser-Stiftung, schreibt dazu: “Als ein enorm großer Schritt nach […]
Es ist ein Pionierwerk für die christlich-islamische Verständigung – das von der Eugen-Biser-Stiftung herausgegebene und soeben erschienene Lexikon des Dialogs. In diesem umfangreichen Werk erklären Wissenschaftler aus Deutschland und der Türkei die Grundbegriffe von Christentum und Islam. Hans-Georg Becker, Pressereferent der Eugen-Biser-Stiftung, schreibt dazu: “Als ein enorm großer Schritt nach […]
Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen hat die Evangelische Akademie Tutzing bis einschließlich 31. Januar 2021 ihren Präsenz-Tagungsbetrieb geschlossen.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt im Januar Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen alles Gute für das neue Jahr – in der Vorfreude auf ein Wiedersehen!