Gerhard Polt – Physiognomiker des Menschlichen
Der Kabarettist und Philosoph Gerhard Polt wird am 7. Mai 80 Jahre alt. Studienleiter Jochen Wagner würdigt den Humoristen und Menschenfreund mit einem sehr persönlichen Porträt.
Der Kabarettist und Philosoph Gerhard Polt wird am 7. Mai 80 Jahre alt. Studienleiter Jochen Wagner würdigt den Humoristen und Menschenfreund mit einem sehr persönlichen Porträt.
Der Kabarettist und Philosoph Gerhard Polt wird am 7. Mai 80 Jahre alt. Studienleiter Jochen Wagner würdigt den Humoristen und Menschenfreund mit einem sehr persönlichen Porträt.
Seit zehn Jahren arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing (EAT) und das Institut für theologische und interdiszipläre Forschung der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) zusammen. Nun wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Einrichtungen erneuert. Akademiedirektor Udo Hahn erlebt die Zusammenarbeit “als Bereicherung und Horizonterweiterung” und freut sich auf deren Fortsetzung.
Seit zehn Jahren arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing (EAT) und das Institut für theologische und interdiszipläre Forschung der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) zusammen. Nun wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Einrichtungen erneuert. Akademiedirektor Udo Hahn erlebt die Zusammenarbeit "als Bereicherung und Horizonterweiterung" und freut sich auf deren Fortsetzung.
Es sei bemerkenswert, was Deutschland in Zeiten der Corona-Krise geleistet habe, so Ilse Aigner im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing. Während der Pandemie hätten die Menschen ein neues Solidaritätsgefühl entwickelt und außerdem gezeigt, dass sie gegen Spaltungsversuche von Verschwörungstheoretikern resistent sind.
Es sei bemerkenswert, was Deutschland in Zeiten der Corona-Krise geleistet habe, so Ilse Aigner im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing. Während der Pandemie hätten die Menschen ein neues Solidaritätsgefühl entwickelt und außerdem gezeigt, dass sie gegen Spaltungsversuche von Verschwörungstheoretikern resistent sind.
Der Bayerische Kultusminister möchte, dass der Schulbetrieb in Bayern wieder im Normalbetrieb läuft – mit Hygieneauflagen. Eine Maskenpflicht für Lehrerinnen und Lehrer während des Unterrichts lehnt er ab. Wichtig ist ihm unter anderem, dass die Bildungsziele nicht aus dem Blick geraten.
Der Bayerische Kultusminister möchte, dass der Schulbetrieb in Bayern wieder im Normalbetrieb läuft – mit Hygieneauflagen. Eine Maskenpflicht für Lehrerinnen und Lehrer während des Unterrichts lehnt er ab. Wichtig ist ihm unter anderem, dass die Bildungsziele nicht aus dem Blick geraten.