Wer möchte im Schloss arbeiten?
Dort arbeiten, wo andere Ferien machen: Die Evangelische Akademie sucht Ferienjobber:innen für den Sommer, Aushilfen für die Schlossbar, Auszubildende und Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Dort arbeiten, wo andere Ferien machen: Die Evangelische Akademie sucht Ferienjobber:innen für den Sommer, Aushilfen für die Schlossbar, Auszubildende und Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Dort arbeiten, wo andere Ferien machen: Die Evangelische Akademie sucht Ferienjobber:innen für den Sommer, Aushilfen für die Schlossbar, Auszubildende und Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Mit diesen Zeilen wünschen wir allen unseren Gästen, Referierenden, Besucherinnen, Freunden und Menschen, die uns auf unserem Weg begleiten, ein frohes Weihnachtsfest.
Mit diesen Zeilen wünschen wir allen unseren Gästen, Referierenden, Besucherinnen, Freunden und Menschen, die uns auf unserem Weg begleiten, ein frohes Weihnachtsfest.
Wer in diesem Sommer zu Gast in der Evangelischen Akademie Tutzing war, der konnte es nicht übersehen: Die englischen Rasenflächen waren hohen Wiesen mit gemähten Wegen gewichen. Die Akademie möchte mit dem Parkgelände, das Schloss Tutzing umgibt, eine Insel der Biodiversität schaffen.
Wer in diesem Sommer zu Gast in der Evangelischen Akademie Tutzing war, der konnte es nicht übersehen: Die englischen Rasenflächen waren hohen Wiesen mit gemähten Wegen gewichen. Die Akademie möchte mit dem Parkgelände, das Schloss Tutzing umgibt, eine Insel der Biodiversität schaffen.
“Schloss Tutzing ist fast so etwas wie ein Mikrokosmos für das, was sich im Großen und an vielen Stellen im Dritten Reich vollzogen hat”, sagt die Historikerin Dr. Ulrike Haerendel im Gespräch mit Dorothea Grass über die Geschichte des einstigen Schlossbesitzers Hackelsberger – 75 Jahre nach Kriegsende. Eine neue Podcastfolge des “Seefunken” über ein kurzes, aber wichtiges Kapitel Tutzinger Schlossgeschichte und was sie bis heute bedeutet.
"Schloss Tutzing ist fast so etwas wie ein Mikrokosmos für das, was sich im Großen und an vielen Stellen im Dritten Reich vollzogen hat", sagt die Historikerin Dr. Ulrike Haerendel im Gespräch mit Dorothea Grass über die Geschichte des einstigen Schlossbesitzers Hackelsberger – 75 Jahre nach Kriegsende. Eine neue Podcastfolge des "Seefunken" über ein kurzes, aber wichtiges Kapitel Tutzinger Schlossgeschichte und was sie bis heute bedeutet.