Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat am Dienstag den “Tutzinger Löwen” der Evangelischen Akademie Tutzing überreicht bekommen. Sie würdigte mit dem Preis sein “Eintreten für die Gleichheit aller und die Freiheit jedes Einzelnen sowie für die Demokratie”.
Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat am Dienstag den "Tutzinger Löwen" der Evangelischen Akademie Tutzing überreicht bekommen. Sie würdigte mit dem Preis sein "Eintreten für die Gleichheit aller und die Freiheit jedes Einzelnen sowie für die Demokratie".
“Lisbonne est abîmée et l’on danse à Paris”, schrieb Voltaire 1756 in seinem “Poème sur le désastre de Lisbonne”. Es war seine Reaktion auf das Erdbeben, das im Jahr zuvor Lissabon erschüttert hatte. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt sich angesichts Fußball-EM und Corona: Wie erlebt man Ungewissheit? Was macht ein Spieler, was ein Kranker?
“Lisbonne est abîmée et l’on danse à Paris”, schrieb Voltaire 1756 in seinem “Poème sur le désastre de Lisbonne”. Es war seine Reaktion auf das Erdbeben, das im Jahr zuvor Lissabon erschüttert hatte. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt sich angesichts Fußball-EM und Corona: Wie erlebt man Ungewissheit? Was macht ein Spieler, was ein Kranker?
Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.
Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.
Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die Online-Tagung “Digitalethik & Junge politische Philosophie”. Zum Tagungsbericht.
Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die Online-Tagung "Digitalethik & Junge politische Philosophie". Zum Tagungsbericht.
Was ist neu in der Evangelischen Akademie Tutzing?
eine Belüftungsanlage in der Rotunde und im Musiksaal, die auf den CO2-Gehalt in der Luft reagiert;
eine verbesserte Akustik im Musiksaal;
neue (vegetarische) Gerichte in unserem Restaurant.
Dies sind nur einige Maßnahmen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen und die Ökobilanz des Hauses verbessern. Unser umfassendes Schutz- und Hygienekonzept ermöglicht einen sicheren Tagungsbetrieb. Im Rahmen unserer Infektionsschutzgrundsätze halten wir an der FFP2-Maskenpflicht fest. Wir bitten Sie, bei der Anreise zu einer mehrtägigen Tagung einen negativen Antigentest vorzulegen.
Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen? Dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Tagungsassistenz.
Bei weiteren Fragen ist unsere Rezeption von 7.30 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 für Sie erreichbar.
Nutzen Sie auch gerne unsere weiteren Angebote im Netz!
Unseren Podcast “Seefunken” finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neueste Videos und Mitschnitte unserer Veranstaltungen. Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bei uns wird Bildung auch zu einem kulinarischen Erlebnis!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich
Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor
Evangelische Akademie Tutzing – Die Vorausdenker:innen